idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2019 11:47

Was der Kohleausstieg für das Klima bringt - Kopernikus-Projekt ENavi legt erste Ergebnisse vor

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Wie kann der Stromsektor zur Erreichung der Klimaziele beitragen und wie organisiert man den Kohleausstieg ökonomisch effizient und ökologisch? Fragen wie diese fokussiert der Forschungsschwerpunkt „Transformation des Stromsystems“ des Kopernikus-Projekts ENavi, an dem auch das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart maßgeblich beteiligt ist. Schon im vergangenen Jahr hat das Team seine Ergebnisse der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (Kohle-Kommission) präsentiert, jetzt berichtete die Fachzeitschrift GAIA darüber.

    Um mindestens 55 Prozent will Deutschland die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 senken, und die Abschaltung von Kohlekraftwerken als essentieller Schritt dahin ist inzwischen gesellschaftlicher Konsens. Doch der Kohleausstieg hat seinen Preis: Kostenbelastungen resultieren insbesondere aus dem Umbau des Energiesystems, beispielsweise der Transformation zu einer dezentraleren Stromerzeugung. Aber auch Begleitmaßnahmen wie Entschädigungen oder Strukturhilfen verursachen wirtschaftliche Belastungen, die letzten Endes von der Gesellschaft getragen werden müssen.

    Andererseits stehen den Mehrkosten eines Kohleausstiegs die vermiedenen Folgekosten des Klimawandels gegenüber. „Wenn der Kohleausstieg mit geeigneten flankierenden Maßnahmen unterstützt wird, die garantieren, dass die negativen Effekte abgemildert werden, dann kann er das richtige Signal sein, um den Systemwandel einzuleiten.“, sagt Claudia Hofer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IER stellvertretend für die an der Studie beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

    CO2-Emissionen müssen etwas kosten

    Damit tatsächlich weniger Kohle verfeuert und damit weniger CO2 freigesetzt wird, müssen allerdings zwei Bedingungen erfüllt sein. So reicht es zum einen nicht aus, die Abschaltung von Kraftwerken ordnungspolitisch „von oben“ zu verfügen. Stattdessen müssen CO2-Emissionen mit einem angemessenen Preis versehen werden, wenn man den Kohleausstieg ökonomisch effizient und ökologisch umsetzen will. Ein solcher CO2-Preis könnte insbesondere den abzusehenden Rebound-Effekt verhindern. Dieser Mechanismus beschreibt, dass die Stromproduzenten nach der Abschaltung alter Kohlekraftwerke zunächst verstärkt auf moderne Kohlekraftwerke umsatteln, wenn die Kapazitäten vorhanden sind und diese günstiger produzieren als zum Beispiel Windkraftanlagen. Dadurch sinkt die Verbrennung von Kohle unter dem Strich erheblich weniger, als der Kohleausstieg vermuten lässt, was den Effekt auf den CO2-Ausstoß und damit letztendlich für das Klima erheblich mindert.

    „Wasserbett-Effekt“ vermeiden

    Um zu vermeiden, dass CO2-Einsparungen in Deutschland aufgrund des so genannten „Wasserbetteffekts“ zu steigenden Emissionen im europäischen Ausland führen, muss ein solcher CO2-Preis zum zweiten in die europäische Klimapolitik eingebettet sein. Der Wasserbetteffekt beschreibt eine Schaukelbewegung, die durch die Praxis des europäischen Emissionshandels (ETS) ausgelöst wird: Wenn Deutschland seine Emissionen reduziert, sinkt auch die Nachfrage nach ETS-Zertifikaten, wodurch diese bei gleichbleibender Menge billiger werden. Das wiederum lässt die Nachfrage der anderen Länder nach Zertifikaten steigen, was letztendlich den Kohle- und Gasverbrauch dort und damit auch die CO2-Emissionen wieder in die Höhe treibt. Dieser Effekt kann durch eine entsprechende Stilllegung der ETS-Zertifikate vermieden werden.

    Navigationssystem für die Energiewende

    ENavi steht für ein „Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen“ und ist eines von vier Kopernikus-Projekten, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als bis dahin größte Forschungsinitiative zur Energiewende ins Leben gerufen hat. Der Forschungsschwerpunkt „Transformation des Stromsystems“ hat gezeigt, wie durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit ein wissenschaftlicher Mehrwert entsteht, der durch diverse Kanäle erfolgreich in die Politik getragen werden kann. Mitentscheidend dafür war, dass die Forschung konsequent auf Diskurs und politische Umsetzbarkeit hin ausgerichtet war.

    Für die nächste Phase sollen der Ansatz verstetigt und geschärft sowie ein übergreifendes Leitbild entwickelt werden, das vor allem über die sektorale Begrenzung hinausgeht. Der Fokus könnte die „Nahezu-Null-Emissions-Gesellschaft“ sein, die eine Transformation aller Sektoren und eine integrierte Betrachtung erfordert.


    Contact for scientific information:

    Claudia Hofer (geb. Zabel), Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Abt. Energiewirtschaft und Sozialwissenschaftliche Analysen, Tel.: 0711 685-87857, E-Mail: claudia.hofer@ier.uni-stuttgart.de


    Original publication:

    Interdisciplinary synthesis report on the coal phaseout. The Kopernikus project ENavi informs the German coal commission, GAIA 28/1(2019): 61– 62


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).