idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2019 14:52

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Graduiertenkolleg zur Evolution der Genregulation

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Neues Graduiertenkolleg „Gene Regulation in Evolution: From Molecular to Extended Phenotypes“ stärkt Mainz als Standort lebenswissenschaftlicher Forschung.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zum Juli 2019 die Einrichtung des Graduiertenkollegs „Gene Regulation in Evolution: From Molecular to Extended Phenotypes“ (GenEvo) am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bewilligt. Das neue Graduiertenkolleg in Kooperation mit dem Institut für Molekulare Biologie (IMB) bietet ein strukturiertes, hochkarätiges Forschungs- und Ausbildungsprogramm, in dem die Doktorandinnen und Doktoranden sich qualifizieren und früh wissenschaftliche Autonomie erlangen können. Das wissenschaftliche Ziel von GenEvo ist es, ein besseres Verständnis der Evolution von komplexen und mehrschichtigen genregulatorischen Systemen zu gewinnen. Die DFG unterstützt das Graduiertenkolleg in der ersten Förderphase von viereinhalb Jahren mit rund fünf Millionen Euro, zuzüglich 1 Million Euro Programmpauschale zur Stärkung der strategischen Ausrichtung der Universität.

    „Die Bewilligung des Graduiertenkollegs an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eine herausragende Leistung, die wir dem großen Einsatz der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verdanken haben“, begrüßt Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf die Auswahlentscheidung der DFG. „Das neue Graduiertenkolleg ist ein sichtbarer Erfolg der Profilbildung in den Lebenswissenschaften am Campus Mainz, welche das Land in den letzten Jahren durch die Forschungsinitiative unterstützt hat. Ich gratuliere allen Beteiligten herzlich.“

    Um die wissenschaftlichen Ziele zu erreichen, wird das Graduiertenkolleg GenEvo Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Evolutions- und Molekularbiologie zusammenbringen. „Wir werden analysieren, welche regulatorischen Prozesse evolutionär konserviert sind, welche sich schnell ändern und welchen Selektionstypen sie unterliegen. Durch Transfer von für Modellarten entwickelten Methoden auf andere Taxa, können wir die Evolution der Genregulation in einem breiten phylo- und populationsgenetischen Kontext analysieren“, erklärt die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Susanne Foitzik, Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie der JGU.

    Mit seiner fächerübergreifenden Ausrichtung und insbesondere auch mit der Kooperation mit dem IMB will das Graduiertenkolleg interdisziplinäre Doktorandengenerationen in selten in Kombination gelehrten Gebieten ausbilden wie beispielsweise Evolutionsbiologie, Epigenetik, Genregulation, Omics-Techniken und Bioinformatik. „Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg ‚Gene Regulation in Evolution: From Molecular to Extended Phenotypes‘ trägt damit zur weiteren Stärkung von Mainz als international sichtbaren und attraktiven Standort lebenswissenschaftlicher Forschung bei“, betont der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. „Zudem unterstreicht das neue Kolleg einmal mehr die Bedeutung, die unsere Universität der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses beimisst – und das über Fächergrenzen hinweg.“

    Die Graduierten für das strukturierte Forschungs- und Ausbildungsprogramm werden in einem kompetitiven internationalen Selektionsprozess ausgewählt. In der ersten Förderphase werden 28 direkt aus dem Graduiertenkolleg finanzierte Doktorandinnen und Doktoranden sowie 28 assoziierte Promovierende von multiplen Supervisionsebenen profitieren: ihrer direkten Betreuung durch je einen Wissenschaftler bzw. eine Wissenschaftlerin aus der Evolutions- und Molekularbiologie, dem PhD Buddy und einem interdisziplinären Promotionskomitee. GenEvo bietet eine breite wissenschaftliche Ausbildung, die Spezialvorlesungen, angewandte Methodenkurse sowie essentielle Softskills umfasst. Das Programm wird interne Netzwerkveranstaltungen anbieten, um eine enge Forschergemeinschaft zu formen und so den Ideenaustausch zu fördern. Diese Angebote werden durch Veranstaltungen von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf internationalen Konferenzen und Sommerschulen ergänzt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Susanne Foitzik
    Verhaltensökologie und Soziale Evolution
    Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-27840
    Fax +49 6131 39-27850
    E-Mail: foitzik@uni-mainz.de
    https://evo.bio.uni-mainz.de/foitzik-susanne-prof-dr/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).