idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es ist eines der wichtigsten Forschungsschiffe der Welt – die POLARSTERN. Seit 37 Jahren ermöglicht der Eisbrecher neue Erkenntnisse über Klima, Ozeane und Polarregionen. Mit einer Ausstellung, die es in dieser Form noch nie zu sehen gab, macht das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) vom 17. Mai 2019 bis 31. März 2020 das Wahrzeichen der Polarforschung erlebbar. Wer die Ausstellung besucht, begibt sich mit 360-Grad-Aufnahmen auf POLARSTERN-Fahrt.
„Die Ausstellung gibt zugleich einen Ausblick auf die Neukonzeption unseres Hauses“, sagt Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums mit Blick auf die bis 2021 andauernde Umgestaltungsphase. „Wir wollen historische Exponate mit digitaler Wissensvermittlung kombinieren und maritime Forschung erlebbar machen.“
Ob Brücke oder Maschinenraum, Labore oder der berühmte Blaue Salon: Exklusiv für die POLARSTERN-Ausstellung hat ein Team der Agentur Playersjourney verschiedene Bereiche des Schiffes in 360-Grad-Technik gefilmt. An den drei Ausstellungsstationen Fahren, Forschen und Leben können die Besucher diese Bereiche mithilfe von Virtual Reality-Brillen erkunden. Augmented Reality-Brillen lassen als weitere Attraktion den Ausstellungsraum mit einem virtuellen Erlebnis verschmelzen: Im Museum erscheint ein digitalisiertes 3D-Modell der POLARSTERN in Originalgröße des Schiffes. Die Museumsgäste können es selbst bewegen, verschiedene Bereiche ansteuern und dabei Wissenswertes rund um das Forschungsschiff erfahren.
Kombiniert werden die digitalen Ausstellungsinhalte mit realen Exponaten von Bord des Schiffes. Eisscheinwerfer, Forschungsgeräte, Expeditionskleidung oder persönliche Erinnerungsstücke und Fotografien aus 37 Jahren Forschungsfahrt erzählen Geschichte und Geschichten von Bord. Die gesamte Ausstellung findet auf einem Grundriss der POLARSTERN im Maßstab 1:2 statt. Nach dem Ausstellungsbesuch lädt die Polarlounge zum Verweilen und zu mehreren Mitmach-Aktionen ein.
Öffnungszeiten:
Bis 15.11. täglich 10 – 18 Uhr
16.11. – 14.03. Di. – So. 10 – 18 Uhr
Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Weitere Informationen:
www.dsm.museum/polarstern
Eine Ausstellung mit freundlicher Unterstützung von:
Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Förderverein Deutsches Schifffahrtsmuseum
Freie Hansestadt Bremen, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz
Nordsee-Zeitung
Playersjourney
Radio Bremen / Bremen Zwei
Seestadt Bremerhaven
Pressekontakt:
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Thomas Joppig
Leitung Kommunikation
T +49 471 482 07 832
joppig@dsm.museum
360-Grad-Blick von der Brücke der POLARSTERN
Foto: DSM / AWI / Laserscan Berlin
None
Digitalisiertes Modell der POLARSTERN
Foto: DSM / AWI / Playersjourney
None
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Teaching / education, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).