idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Bremen trauert um Professor Ludwig Huber. „Der Tod von Ludwig Huber ist ein großer Verlust“, sagt Thomas Hoffmeister, Konrektor für Lehre und Studium. „Er hat unsere Universität als Freund und Berater begleitet. Wir werden seinen glasklaren Verstand vermissen.“
Der renommierte Erziehungswissenschaftler ist am Freitag, den 10. Mai, im Alter von 82 Jahren verstorben. Huber war Professor für Pädagogik an der Universität Bielefeld und Experte für Forschendes Lernen. Bis zu seiner Emeritierung 2001 führte er zudem als wissenschaftlicher Leiter das Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld. Vor seiner Zeit in Bielefeld war er an der Universität Hamburg beschäftigt. Dort hatte Huber eine Professur für Hochschuldidaktik inne, fungierte als Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Hochschuldidaktik und war von 1982 bis 1984 Vizepräsident der Universität. Der gebürtige Bielefelder gab die Zeitschrift „Das Hochschulwesen“ heraus und saß im Beirat der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“.
Mitglied im ExpertInnenkreis an der Universität Bremen
Ludwig Hubers Arbeiten zu Forschendem Lernen sind eine wesentliche konzeptionelle Säule in der Ausrichtung der Lehr- und Lernszenarien der Universität Bremen, die sich auch in Leitbild, Lehre und der Strategie 2018 bis 2028 niederschlägt. Vieles, was die Universität mit dem Qualitätspakt Lehre an substanziellen Verbesserungen der Lehrkonzeptionen erreicht hat, fußte auf seinen Konzepten. Der Universität Bremen stand Huber außerdem als Mitglied des ExpertInnenkreises im Projekt ForstAintegriert zur Seite, dessen übergeordnetes Ziel die nachhaltige Qualitäts-Verbesserung von Lehre und Studium durch Forschendes Lernen ist. Zum Thema „Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität“ am Beispiel der Universität Bremen gab Professor Huber gemeinsam mit Margot Kröger und Professorin Heidi Schelhowe von der Universität Bremen 2013 einen Sammelband heraus.
Professor Ludwig Huber
Source: Universität Bremen
Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).