idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2019 10:54

Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Durch den digitalen Wandel entstehen völlig neue Lernwege. Das derzeit vorherrschende Modell eines drei- bis fünfjährigen Studienblocks bei nachfolgender lebenslanger Arbeitstätigkeit verliert an Relevanz. An seine Stelle treten flexiblere, oft lebenslange Studienmodelle. Hochschulen und Politik müssen hierfür die Voraussetzungen schaffen. Dies zeigt die heute vorgelegte Studie des FiBS zusammen mit HIS-HE und weiteren Fachleuten, die die Einschätzungen von über 100 internationalen Experten zusammenfasst.

    Die Studie legt nahe, dass neue Studienmodelle deutlich an Bedeutung gewinnen werden, ohne das bisherige Konzept jedoch vollständig abzulösen. Dieses veränderte Lernverhalten hat erhebliche Konsequenzen für die zukünftige Steuerung und Finanzierung der Hochschulen, aber auch für die Anerkennung und Überführung von Kompetenzen und Lernmodulen in Hochschulabschlüsse.

    Die Digitalisierung verändert nicht nur die Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen von Hochschulabsolventen, sondern hat voraussichtlich auch Auswirkungen auf das Lern- und Studierverhalten von Studierendengruppen. Zukünftig könnte es vier unterschiedliche Lernmodelle in der Hochschullandschaft geben:
    • „Tamagotchi“ – das „klassische“ Modell des unmittelbaren Übergangs von der Schule an die Hochschulen,
    • „Jenga“ – ein verkürztes Erststudium, das im weiteren Lebensverlauf durch neue Lernblöcke erweitert wird,
    • „Transformer“ – das Konzept des späteren Übergangs an die Hochschule, beispielsweise nach einem Ausbildungsabschluss und Erwerbstätigkeit, sowie
    • „Lego“ – individuell kombinierbare Bildungsbausteine. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Lernenden unterschiedliche Module und Lerneinheiten bei unterschiedlichen Bildungsanbietern nachfragen und diese individuell zu einem Studienabschluss kombiniert und zusammengesetzt werden.

    In den Modellen Jenga und Lego hätten die Hochschulen die Aufgabe, die bei anderen Anbietern in vorhergehenden Lerneinheiten erworbenen Kompetenzen zu zertifizieren und in einen regulären und vollwertigen Abschluss zu überführen. „Dieses Modell ist zwar nicht grundlegend neu“, sagt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS. „Aber es ist bisher noch eine seltene Ausnahme. Wir gehen davon aus, dass sich das in Zukunft deutlich verändern wird. Entsprechend geht die Bedeutung bekannter Studienmodelle zurück.“

    Dieses veränderte Studienverhalten hat zum einen Auswirkungen auf die Hochschulen und deren Angebote. „Sie werden verstärkt auf die individuell vorhandenen Kompetenzen oder Vorkenntnisse eingehen und ihre Angebote entsprechend ausrichten müssen“, meint der Bildungsforscher. „Auch wird die Zertifizierung anderweitig – zum Beispiel online – erworbener Kompetenzen wichtiger.“

    Zum anderen ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die Steuerung und Finanzierung der Hochschulen, da das Studienverhalten und damit die Inanspruchnahme konkreter Hochschulleistungen, wie von Lehr- und Studienangeboten, variabler wird. Wenn daher die Hochschulen wie bisher fast ausschließlich pauschal finanziert werden, bildet das die tatsächliche Auslastung nicht ab und es kommt zu Unter- oder Überfinanzierung. Ein Ansatz, der in diese Richtung geht, ist das vom FiBS entwickelte Studienkontenmodell, durch das die Hochschulen auf Basis der jeweiligen ECTS-Punkte finanziert werden.

    Während es eine Reihe von Studien gibt, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die wirtschaftliche Entwicklung und die am Arbeitsmarkt nachgefragten Qualifikationen sowie aus der Binnenperspektive mit den Auswirkungen auf die Hochschulen befassen, verfolgt die heute vorgelegte Studie einen anderen Ansatz: Sie geht vom individuellen Lern- und Studierverhalten aus und leitet die sich daraus ergebenden Anforderungen auf die Hochschulen ab. Dominic Orr, Projektleiter der Studie, betont dabei die Notwendigkeit eines strategischen Umgangs mit der Digitalisierung: „Gerade die Praxisbeispiele zeigen, dass Reformen nicht von der Technologie ausgehen, sondern vielmehr, dass Lernen in der Hochschulbildung neu gedacht werden muss, um von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.“

    Ergänzend zum Hauptbericht der AHEAD-Studie legen FiBS, HIS-HE und die weiteren Experten vier Vertiefungsberichte unter anderem zu den Themen Wissens- und Kompetenzanforderungen einer digitalen Gesellschaft, hochschuldidaktische Herausforderungen und technologische Voraussetzungen der Hochschulbildung vor. „Diese zeigen, dass mit einer graduellen Gewichtsverlagerung hin zu einer Lehre zu rechnen ist, die auf eine Stärkung des eigenverantwortlichen studentischen Lernens ausgerichtet ist“, hebt Klaus Wannemacher, Teilprojektleiter der Studie bei HIS-HE, hervor. „Darüber hinaus zeichnet sich allerdings ab, dass die Digitalisierung bis 2030 an Bedeutung verlieren dürfte. Je mehr digitale Elemente selbstverständlicher Bestandteil studentischer Kommunikations- und Lernprozesse werden, desto mehr wird sich der Gegensatz zwischen analogen und digitalen Lernszenarien auflösen.“

    Die Studie „Horizon Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft 2030“ wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellt. Der Abschlussbericht ist auf der Homepage des Hochschulforums Digitalisierung http://www.hochschulforumdigitalisierung.de sowie von FiBS http://www.fibs.eu und HIS-HE http://www.his-he.de zu finden.

    Das FiBS ist eine private, interdisziplinäre Forschungs- und Beratungseinrichtung sowie ein führender Think Tank zum lebenslangen Lernen von der Kita bis hin zur Weiterbildung und seinen Schnittstellen zu Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Innovation und sozialen Fragen in Deutschland und Europa. Unser Mission-Statement lautet: Enhancing Lifelong Learning for All.

    Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) ist ein forschungsbasiertes unabhängiges Kompetenzzentrum in Trägerschaft der Länder, das Beratungsleistungen und Know-how-Transfer zu Themen der Hochschulentwicklung und der Organisation von Forschung und Lehre anbietet.

    Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das HFD wurde 2014 gegründet. Es ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Kontakt:
    Dieter Dohmen, FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, Berlin: d.dohmen@fibs.eu, T 030 8471223-0 oder 0172/2676825

    Klaus Wannemacher, HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., www.his-he.de, wannemacher@his-he.de, T 0511 169929-23

    Presse:
    Katharina Fischer
    T 030 322982-306
    fischer@hochschulforum.org


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).