idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2019 15:51

Tiefe Probennahme aus dem Sediment des Bodensees

Janos Krüger Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Unter Leitung der Technischen Universität Braunschweig nimmt ein internationales Forscherteam Sedimentproben vom Boden des Bodensees. Dafür kommt erstmals ein neues System zum Einsatz, das Bohrtiefen von bis zu 100 Meter ermöglicht. Anhand der gewonnenen Sedimentkerne werden die Klima- und Umweltgeschichte in der Region sowie deren Auswirkungen rekonstruiert.

    Auf dem Bodensee, circa zwei Kilometer südlich vor Hagnau, untersuchen Forscherinnen und Forscher den Seeboden mit einem eigens dafür entwickelten „Direct Push“-Beprobungssystem. Die Arbeiten stellen die Überführung und den ersten offiziellen Einsatz von HIPERCORIG dar. Mit diesem weltweit neuen System soll es möglich sein, in 200 Metern Wassertiefe bis zu 100 Meter tief in das Sediment des Seebetts einzudringen. So können Bohrkerne gewonnen werden, um an geologische, geochemische und biologische Analysen für Umwelt- und Forschungszwecke durchzuführen. Bisherige Daten beschränken sich auf die letzten 16.000 Jahre seit der letzten Eiszeit. Mit dem neuen System soll bis in die eiszeitlichen Ablagerungen vorgedrungen werden.

    Die Basis der „Direct Push“-Beprobung ist eine sechs Meter breite und acht Meter lange Plattform. Darauf befindet sich ein Kolbenkernrohr, das mit einem sogenannten Imlochhammer, einer Weiterentwicklung aus dem Berg- und Spezialtiefbau, angetrieben wird. Der eigentliche Vortrieb des Kernstechens erfolgt umweltschonend direkt auf dem Seegrund. Die Plattform wird durch Verankerung nach vier Seiten örtlich fixiert. Das gesamte System kann in vier Containern verstaut werden und so weltweit zum Einsatz kommen.

    Die Entwicklung des Stechsystems wurde gemeinsam von der TU Braunschweig, Institut für Geosysteme und Bioindikation, und der Hochschule Bochum, Internationales Geothermiezentrum, mit Unterstützung des Deutschen Forschungsbohrkonsortiums, GESEP e.V., beantragt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Die Firma UWITEC aus Mondsee, Österreich, wurde mit dem Bau beauftragt. Diese Institutionen führen diese Beprobungskampagne mit Unterstützung des Instituts für Seenforschung, Langenargen, gemeinsam durch.

    Für die Beprobungsarbeiten und die Auswertung hat sich ein internationales Konsortium gebildet. Neben der TU Braunschweig, der Hochschule Bochum und der Firma UWITEC sind an den Arbeiten auf dem See und an den Sedimentkernen das Institut für Seenforschung der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Langenargen, die Universität Konstanz, das GeoForschungsZentrum in Potsdam, das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und die Universität Bern beteiligt.

    Nach erfolgtem Test auf dem Bodensee steht das mobile Beprobungssystem für nationale und internationale Forschungsvorhaben zur Verfügung. Es wird zukünftig wegen seiner Mobilität in schwer zugängigen Lokalitäten oder auch entlegenen Regionen kostengünstig einsetzbar sein und eröffnet mit seiner methodischen Innovation neue Forschungsqualitäten.

    Die DFG förderte die Entwicklung eines mobilen Mehrkomponenten-Bohrsystems mit 1,1 Mio. Euro (2016-2018). Der Abschluss des Projektes ist zum 01.07.2019 vorgesehen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Antje Schwalb
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Geosysteme und Bioindikation
    Langer Kamp 19c
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-3866
    E-Mail: antje.schwalb@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/igeo

    Weitere Ansprechpartner:

    Dr. Volker Wittig, Hochschule Bochum
    (Volker.Wittig@geothermie-zentrum.de)

    Prof. Dr. Laura Epp
    (Laura.Epp@uni-konstanz.de)

    PD Dr. David Schleheck
    (David.Schleheck@uni-konstanz.de)

    Dr. Ulrich Harms, GESEP e.V.
    (u.harms@gesep.org)

    Dr. Martin Wessels, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Institut für Seenforschung
    (Martin.Wessels@lubw.bwl.de)


    Images

    HIPERCORIG Beprobungssystem zur Gewinnung von Sedimentkernen bis 100 m Länge, aufgenommen während eines Tests auf dem Mondsee im November 2016, entwickelt in einem von der DFG geförderten Projekt.
    HIPERCORIG Beprobungssystem zur Gewinnung von Sedimentkernen bis 100 m Länge, aufgenommen während ei ...
    Source: T. Yilmaz


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).