idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neu gegründetes europäisches Netzwerk NETcher tagt am Deutschen Archäologischen Institut in Frankfurt am Main
Der illegale Handel mit antiken Kulturgütern hat mit den Plünderungen von Museen und den Raubgrabungen in den Krisenregionen des Irak, Jemen und Syriens eine tragische Aktualität erhalten. Er ist Teil der Finanzierung von Terrorismus und wird als einer der umsatzstarken illegalen Märkte der Welt bezeichnet. Doch ist er nicht nur ein politisches und wirtschaftliches Problem, sondern auch ein soziales und kulturelles. Wir stehen hier vor einer länderübergreifenden Herausforderung.
Dem Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern widmet sich nun das internationale Netzwerk „NETcher“ (NETwork and digital platform for Cultural Heritage Enhancing and Rebuilding). Es besteht aus Sachverständigen ganz unterschiedlicher Bereiche, wie Archäologie, Museologie, Kriminalistik, Rechtswissenschaft, Politik und Informationstechnik. Mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm „Horizon 2020“, mit dem die Europäische Kommission Kooperationen und Unterstützungen finanziert, wurde es in diesem Jahr ins Leben gerufen. Von deutscher Seite sind das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Berlin und seine Zweigstelle in Frankfurt am Main, die Römisch-Germanische Kommission (RGK), beteiligt. Ziel ist der Aufbau einer digitalen Plattform zur Vernetzung verschiedener Experten des Kulturgüterschutzes.
Der erste Workshop dieses Zusammenschlusses von Experten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Belgien findet am 28. und 29. Mai in Frankfurt unter dem Titel „Illicit trafficking in Cultural Heritage. NETCHER state of play“ statt. Im Mittelpunkt des Treffens stehen sechs Themenbereiche: 1) Provenienz und die Rückverfolgbarkeit von Kulturerbe, 2) Ausbildung und Bewusstseinsbildung, 3) Erhalt und Rekonstruktion von Kulturerbe, 4) Rückgabe und Restitution von Kulturerbe, 5) Wege und Akteure des illegalen Kulturguthandels sowie 6) exekutive und legislative Interventionen. Anhand von Fallstudien werden Problembereiche identifiziert, Lösungsansätze diskutiert und gemeinsam Best-Practice Leitfäden entwickelt.
Das DAI hat während seiner 190-jährigen Geschichte mit seinen weltweiten Kooperationen, Abteilungen und Forschungsstellen nicht nur eine weitreichende Expertise im Kulturerhalt und in der Dokumentation und digitalen Rekonstruktion von Kulturgütern erlangt, sondern setzt sich zudem für die Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern, Fachleuten und Handwerkern aus Krisengebieten und deren Anrainerstaaten ein. Insbesondere das am DAI koordinierte Expertennetzwerk „Archaeological Heritage Network“ (ArcHerNet) hat mit seiner vom Auswärtigen Amt mit Sondermitteln unterstützten Projektreihe „Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ nachhaltige Strategien zum Schutz und Erhalt des kulturellen Erbes entwickelt, die im Rahmen des Frankfurter Workshops als erfolgreiches Beispiel vorgestellt werden.
Zentrales Anliegen von DAI und RGK ist es, die Bedrohungen für Kulturerbe zu identifizieren, das Kulturerbe mit archäologischen, naturwissenschaftlichen und digitalen Methoden zu schützen und unser Wissen durch ein systematisches Forschungsdatenmanagement für zukünftige Generationen langfristig zu archivieren. Der NETcher-Workshop in Frankfurt ist ein wichtiger Baustein, diese Ziele in internationaler Zusammenarbeit zu verwirklichen.
Michaela Reinfeld, michaela.reinfeld@dainst.de
https://netcher.hypotheses.org/ - Weitere Informationen zum Projekt NETcher
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).