idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2019 16:20

HafenCity Universität Hamburg erhält ein neues Vermessungsboot

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Ob Elbe oder Nordsee - die Hydrographinnen und Hydrographen der HafenCity Universität Hamburg (HCU) können mit ihrem neuen Vermessungsboot künftig vielfältige Forschungsprojekte realisieren. Am Dienstag, den 28. Mai wurde das Boot auf den Namen DVocean getauft.

    Als Taufpatin für die feierliche Bootstaufe konnte Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), gewonnen werden. In Anwesenheit weiterer geladener Gäste, feierten die HCU-Hydrographinnen und Hydrographen anschließend auf dem Vorplatz der Universität ihr neues Forschungsschiff.

    Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH): „Hydrographische Ausbildung und Forschung brauchen eine Messplattform, um Wissen nicht nur theoretisch zu vermitteln. Sie brauchen Messgeräte, Sensoren und Software. Mit dem acht Meter langen und 2,65 Meter breiten Vermessungsboot steht der HCU nun eine moderne Messplattform zur Verfügung, die mit Geräten ausgestattet ist, die dem letzten Stand der Technik entsprechen.“

    Prof. Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident der HCU Hamburg: „Das Lehr- und Forschungsgebiet Hydrographie ist ein wichtiger Baustein im maritimen Cluster Hamburgs. Mit dem Vermessungsboot eröffnen sich unseren Hydrographinnen und Hydrographen neue Möglichkeiten für spannende Forschungs- und Lehrprojekte und vielfältige Kooperationen in und um die norddeutschen Gewässer.“

    Das trotz seiner Größe trailerbare Vermessungsboot der HCU Hamburg kann in Binnengewässern und in küstennahen Regionen eingesetzt werden. Neben praktischen Übungen für Studierende wird es hauptsächlich für Forschungszwecke eingesetzt. Aufgrund seines geringen Tiefgangs sind auch flache Gewässer erreichbar. Anwendungsfelder liegen im Bereich der Erkundung und Überwachung von Wasserwegen und deren bebauten Ufern, der Erzeugung von 3D-Oberflächenmodellen, beruhend auf präzisen Echolotdaten kombiniert mit schiffsbasierten Laserscanner-Messungen. Des Weiteren können neue Ansätze zur Positionsbestimmung und von Bodenstrukturanalysen zur Bestimmung der Stabilität von Gebäuden und Unterwasserkonstruktionen untersucht werden.

    Prof. Dr. Harald Sternberg, Professur für Hydrographie und Geodäsie, Vizepräsident Lehre und Studium: „Seit mehr als dreißig Jahren ist die Hydrographie bereits als Forschungs- und Lehrschwerpunkt in Hamburg angesiedelt, mit dem neuen Vermessungsboot können wir den Hydrographie-Schwerpunkt in der Geodäsie und Geoinformatik weiter ausbauen und werden auf internationaler Ebene noch attraktiver.“

    Seit 2009 ist die Hydrographie-Ausbildung eine Spezialisierung im zweijährigen Master of Science Geodäsie und Geoinformatik, 46 Studierende aus 15 Ländern studieren diesen Schwerpunkt aktuell an der HCU Hamburg. Dreiviertel der Studierenden des englischsprachigen Studienprogramms kommen aus dem Ausland. Die Universität ist eine von weltweit nur sieben Institutionen, die vom „International Board of Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers“ die höchste Stufe der Zertifizierung (A) für ihr Master-Studienprogramm erhalten hat.


    More information:

    https://www.hcu-hamburg.de/presse/news/news/#396


    Images

    Das neue Forschungsboot DVocean wurde auf dem Vorplatz der HCU Hamburg getauft.
    Das neue Forschungsboot DVocean wurde auf dem Vorplatz der HCU Hamburg getauft.
    HCU Hamburg
    None

    Das neue Forschungsboot DVocean wurde auf dem Vorplatz der HCU Hamburg getauft.
    Das neue Forschungsboot DVocean wurde auf dem Vorplatz der HCU Hamburg getauft.
    HCU Hamburg
    None


    Attachment
    attachment icon Das neue Forschungsboot DVocean wurde auf dem Vorplatz der HCU Hamburg getauft.

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).