idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2019 11:44

Die Macht der Sprache

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Junge Wissenschaftlerinnen präsentieren ihre Forschungsergebnisse

    Gesellschaftlicher Wandel verändert Sprache. Gleichzeitig hat Sprache die Macht, Gesellschaft zu verändern. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das Kolloquium „Forschende Frauen“ zum Thema „sprache macht gesellschaft“ am Dienstag, 4. Juni 2019. Einen Tag lang präsentieren junge Wissenschaftlerinnen der Universität Bamberg öffentlich ihre Forschungsergebnisse. Das Kolloquium von 9 bis 16 Uhr umfasst sieben Vorträge, unter anderem zu Twitter-Bots im Journalismus und zum Fall Claas Relotius. Die Forscherinnen präsentieren ihre 45-minüten Beiträge im ehemaligen Senatssaal, Raum 02.08, Kapuzinerstraße 22. Der Eintritt ist frei.

    Wie Sprache gezielt genutzt werden kann, um Menschen zu bewerten, schildert beispielsweise Lisa Dücker um 10 Uhr. Die Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft hat untersucht, in welchen Fällen Substantive in Hexenverhörprotokollen der frühen Neuzeit in Bamberg großgeschrieben wurden. Ihre Erkenntnis: Insbesondere angeklagte Frauen wurden lange Zeit kleingeschrieben, Bezeichnungen für Männer dagegen groß.

    Sprache kann auch subtile Macht ausüben, wie Eleonore Schmitt vom Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft zeigt. Sie hat analysiert, wie das Wort „kinderlos“ verwendet wird. Dafür betrachtete sie die Ausgaben der Wochenzeitung „Die Zeit“ der vergangenen zehn Jahre. In ihrem Vortrag um 15.15 Uhr berichtet sie, dass die Tatsache, Mutter zu werden, immer noch als vorbestimmt gilt – was sich in der verwendeten Sprache niederschlägt.

    Das Kolloquium „Forschende Frauen“ ermöglicht es jungen Wissenschaftlerinnen, innovative Forschungsprojekte vorzustellen, Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und ihre Beiträge zu publizieren. Außerdem rückt es die Arbeit von jungen Frauen in der Wissenschaft in den Mittelpunkt.

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Johanna Bamberg-Reinwand
    Referentin der Frauenbeauftragten
    Tel.: 0951/863-1244
    frauenbeauftragte@uni-bamberg.de


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/frauenbeauftragte/foerderung/forschende-frauen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).