idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2019 16:14

Forschungsbau eingeweiht: Start für das Zentrum für Protein-Diagnostik

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das Zentrum für Protein-Diagnostik ist eröffnet worden. Neue Verfahren zur Diagnostik von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen sollen von hier möglichst schnell in die Klinik zu den Patienten gebracht werden.

    Der Alzheimer-Frühtest, der am Lehrstuhl für Biophysik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt wurde, ist ein Hoffnungsträger, um die in Zukunft weiter dramatisch steigende Zahl von Patienten zu reduzieren. Noch gibt es den Test, für den eine einfache Blutprobe genügt, als Prototypen nur in Bochum. In einer zweiten Ausbaustufe ist die Apparatur schon deutlich kompakter geworden. Nun wird sie im neuen Zentrum für Protein-Diagnostik, kurz Prodi, weiterentwickelt. Das ambitionierte Ziel: In gut zwei Jahren soll der Test auch andernorts für klinische Studien verfügbar sein.

    In bisherigen klinischen Studien wurden die Alzheimer-Medikamente zu spät verabreicht, was vermutlich für das Scheitern der Studien ausschlaggebend war. Der Test erlaubt jetzt eine frühzeitigere Diagnose, acht Jahre bevor sich die ersten klinischen Symptome zeigen. Er gibt damit Hoffnung, dass die Medikamente in dieser sehr frühen Phase doch noch wirken könnten.

    Als Prototyp vor Ort steht der Blutest zugleich prototypisch für das, was im Forschungsbau Prodi am Bochumer Gesundheitscampus passiert: Neu entwickelte Verfahren zur präzisen Diagnostik von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose aber auch von Krebserkrankungen werden in die klinische Anwendung überführt. Im Kern geht es um die Analyse von Proteinveränderungen, die diese Krankheiten sehr früh im bereits symptomlosen Zustand anzeigen können. Das große Ziel ist es, Biomarker in Körperflüssigkeiten zu entdecken.

    „Der neue Forschungsbau bietet uns herausragende Arbeitsbedingungen, um die begonnenen Projekte auf ein neues Level zu heben. Die neuen, im Verbund Pure entwickelten Verfahren und Erkenntnisse zu Erkrankungen wie Alzheimer, Darm-, Blasen- oder Lungenkrebs sollen künftig noch schneller bei den Patienten ankommen“, sagt Prof. Dr. Klaus Gerwert, geschäftsführender Gründungsdirektor von Prodi. „Je früher wir solche Erkrankungen erkennen, desto erfolgreicher können sie therapiert werden. Das steigert die Heilungschancen enorm.“

    In Prodi arbeiten rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Verbunds Pure (Protein Research Unit within Ruhr) fachübergreifend und nun auch unter einem Dach eng zusammen.

    Die RUB hat den Forschungsbau in diesem Frühjahr in Betrieb genommen, am 3. Juni 2019 ist er mit rund 250 Gästen aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Wissenschaft feierlich eröffnet worden. Aus der Landesregierung waren die beiden Ministerien für Kultur und Wissenschaft sowie für Arbeit, Gesundheit und Soziales vertreten, aus der Stadt Bochum der Oberbürgermeister.

    „Mit Prodi übergeben wir ein Forschungsgebäude der Spitzenklasse und setzen den nächsten Meilenstein auf dem Gesundheitscampus NRW – eine tolle Bauleistung aller Beteiligten“, lobt Marcus Hermes, Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW. Das Gebäude war in nur zweieinhalb Jahren Bauzeit vom Generalunternehmen Züblin im vorgesehenen Kostenrahmen errichtet worden. Städtebaulich schließt der Forschungsbau am Gesundheitscampus im Bochumer Süden eine Lücke.

    Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich betont darüber hinaus die Bedeutung für den gesamten Standort: „Prodi setzt in der Proteinforschung neue Maßstäbe und ist für uns ein gewichtiger Beitrag zum Ausbau der Forschungsinfrastruktur in Bochum. Das zieht Kooperationspartner an und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Die Region profitiert davon.“

    Gefördert von Land und Bund

    Die Gesamtkosten für Bau und Erstausstattung des Gebäudes liegen bei rund 50 Millionen Euro, je zur Hälfte finanziert von Bund und Land. Der Forschungsbau war 2014 durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligt worden, nachdem der Wissenschaftsrat das Vorhaben „von überragender Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Deutschland“ zur gemeinsamen Bund-Länder-Förderung empfohlen hatte.

    Zahlen, Fakten und Kooperationspartner

    Der Forschungsbau Prodi umfasst vier Etagen mit einer Gesamtnutzfläche von mehr als 4.300 Quadratmetern. Das Gebäude und die Ausstattung sind so konzipiert, dass sich hier Grundlagenforschung und experimentelle Medizin optimal ergänzen. Modernste Forschungsgeräte im Wert von über 10 Millionen Euro stehen den Wissenschaftlern hier zur Verfügung – unter anderem Infrarotmikroskope, Massenspektrometer und ein Großrechner für die Analyse von Gewebeproben. Die Proben stammen von Krebspatienten oder verstorbenen Alzheimer-Patienten und lagern in einer Biobank bei konstant minus 80 Grad Celsius.

    Vier Kompetenzbereiche sind auf das Gebäude verteilt: Die Biospektroskopie unter Leitung von Professor Klaus Gerwert, die Medizinische Proteomanalyse (Leiterin: Prof. Dr. Katrin Marcus) und die Bioinformatik (Leiter Prof. Dr. Axel Mosig). Der Kompetenzbereich Experimentelle Medizin fächert sich auf in die Experimentelle Pathologie (Leiterin Prof. Dr. Andrea Tannapfel), die Experimentelle Onkologie (Leiterin Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick) und die Experimentelle Neurologie (Leiter Prof. Dr. Ralf Gold). Biochemiker, Biophysiker und Mediziner aus den Krankenhäusern des Universitätsklinikums arbeiten interdisziplinär zusammen. ProDi steht dabei aber auch den Kollegen aller anderen Kliniken und Instituten der Universitätsallianz Ruhr offen.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Klaus Gerwert
    Lehrstuhl Biophysik
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24461
    E-Mail: gerwert@bph.rub.de


    More information:

    https://news.rub.de/hochschulpolitik/2019-06-03-forschungsbau-eingeweiht-start-f... – Bilderstrecke mit weiteren Fotos aus dem Forschungsbau und von der Eröffnungsfeier


    Images

    Der Forschungsbau ist im Zeit- und Kostenrahmen am Bochumer Gesundheitscampus errichtet worden.
    Der Forschungsbau ist im Zeit- und Kostenrahmen am Bochumer Gesundheitscampus errichtet worden.
    Source: © RUB, Marquard

    Prodi ist eröffnet: symbolische Schlüsselübergabe zur Einweihung mit Hauke Wahlen, Marcus Hermes, Thomas Eiskirch, Dieter Herr, Axel Schölmerich, Klaus Gerwert und Edmund Heller (von links)
    Prodi ist eröffnet: symbolische Schlüsselübergabe zur Einweihung mit Hauke Wahlen, Marcus Hermes, Th ...
    Source: © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).