idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2019 10:02

BZgA-Newsletter ALKOHOLSPIEGEL: Wie Alkoholprävention in sozialen Medien gelingt

Dr. Marita Völker-Albert Pressestelle
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Die neue Ausgabe des Newsletters ALKOHOLSPIEGEL der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert darüber, wie Alkoholprävention auf den digitalen Kanälen bei Jugendlichen gut ankommt. Präventionskampagnen sollten mit Jugendlichen in einen Dialog kommen, Rückmeldungen honorieren und Partizipation ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Auftrag der BZgA die Akzeptanz der Facebook-Präsenz der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ untersucht hat.

    Die neue Ausgabe des Newsletters ALKOHOLSPIEGEL der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert darüber, dass Alkoholprävention auf den digitalen Kanälen bei Jugendlichen gut ankommt, wenn sie zu relevanten Fragen ihrer Lebensphase Antworten bietet. Jugendliche möchten nicht belehrt werden, sondern erwarten praktische Tipps zum Umgang mit Alkohol oder Gruppendruck. Präventionskampagnen sollten mit Jugendlichen in einen Dialog kommen, Rückmeldungen honorieren und Partizipation ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Auftrag der BZgA die Akzeptanz der Facebook-Präsenz der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ untersucht hat.

    Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, erläutert: „Die Untersuchung zeigt, dass Jugendlichen vor allem der Dialog wichtig ist. Deshalb steht bei den Social-Media-Angeboten von ‚Alkohol? Kenn dein Limit.‘ der Austausch mit und unter Jugendlichen im Vordergrund. Dabei sind Bilder, Videos, persönliche Beiträge und News von Interesse. Darüber hinaus stehen wir vor der Herausforderung, uns in einer schnelllebigen Zeit gegen reichweitenstarke Konkurrenz zu behaupten. Dieser Aufgabe stellen wir uns gerne.“ Die Alkoholpräventions-Jugendkampagne der BZgA ist derzeit auf Facebook, YouTube und Instagram sowie mit einem Onlineportal und Blogs präsent. Die Facebook-Seite der BZgA-Jugendkampagne existiert seit 2010 und hat aktuell etwa 283.000 Fans.

    Weiteres Thema im ALKOHOLSPIEGEL sind neu veröffentlichte Studiendaten der BZgA zum Alkoholkonsum der 12- bis 25-jährigen Bevölkerung bundesweit. Ein wichtiges Ergebnis der Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2018: Der regelmäßige, mindestens einmal wöchentliche Alkoholkonsum bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren ist mit 8,7 Prozent auf einem historisch niedrigen Stand.

    Der BZgA-ALKOHOLSPIEGEL informiert mit zwei Ausgaben jährlich Suchtberatungsstellen, medizinische Einrichtungen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren über aktuelle Hintergrundinformationen und Aktivitäten im Bereich der Alkoholprävention.

    Der ALKOHOLSPIEGEL steht unter www.bzga.de/presse/publikationen zum Download bereit. Er kann unter http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/alkoholspiegel
    sowie per Fax unter 0221-8992257 oder per E-Mail unter order@bzga.de kostenfrei bei der BZgA bestellt werden.

    Die BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und wird unterstützt vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV):
    www.kenn-dein-limit.info

    Die neuen BZgA-Studiendaten zum Alkoholkonsum junger Menschen stehen zum Download bereit unter: https://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/suchtpraevention/

    Übersicht der Online-Angebote der BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“:
    Web: www.kenn-dein-limit.info
    Instagram: @alkohol_kenndeinlimit
    Facebook: fb.com/alkoholkenndeinlimit
    You Tube: youtube.com/alkoholkenndeinlimit
    Blog: blog.kenn-dein-limit.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).