idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2019 12:55

Fraunhofer IMWS gewinnt Preise auf weltweit führender Elektronik-Fachkonferenz in Las Vegas

Michael Kraft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Bessere Möglichkeiten zum Betrieb von Leistungselektronik-Bauteilen bei besonders hohen Temperaturen und ein neues Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von deren Verbindungsschichten: Für diese Erkenntnisse wurden Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS auf der Electronic Components Technology Conference (ECTC) in Las Vegas ausgezeichnet. Zwei der vier Forschungspreise der weltweit führenden Fachkonferenz für Aufbau- und Verbindungstechniken in der Elektronik gingen damit nach Halle (Saale).

    Die Electronic Components Technology Conference (ECTC), die in diesem Jahr vom 28.-31. Mai in Las Vegas stattfand, stellt als Kombination aus Fachkonferenz und Industriemesse die weltweit wichtigsten Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik elektronischer Bauelemente vor. Führende Fachleute und Hersteller präsentierten den mehr als 1500 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Forschungsergebnisse und Produktentwicklungen. Zudem wurden nachträglich die besten Forschungsarbeiten der Vorjahrestagung in San Diego in vier Kategorien ausgezeichnet.

    Zwei Preise gingen dabei ans Fraunhofer IMWS nach Halle: Bianca Böttge, Falk Naumann, Sandy Klengel und Matthias Petzold verfassten gemeinsam mit weiteren Autoren einen Beitrag zur Materialcharakterisierung fortschrittlicher zementbasierter Vergusssysteme für effiziente Leistungselektronik mit erhöhter Leistungsdichte, der jetzt als »Best Session Paper« der Tagung 2018 prämiert wurde. Die Auszeichnung für das »Outstanding Interactive Presentation Paper« ging an Sebastian Brand, Bianca Böttge, Michael Kögel, Falk Naumann, Frank Altmann und weitere Autoren für ihre Arbeiten zur zerstörungsfreien Beurteilung der Porosität in Silber-Sinterverbindungen mittels Schallwellen.

    »Dass bei der unbestritten weltweit führenden Tagungen zur Aufbau- und Verbindungstechnik elektronischer Bauelemente gleich zwei der vier Auszeichnungen nach Halle gehen, ist ein enormer Erfolg und eine hohe Anerkennung unserer Kompetenz im Bereich der Materialcharakterisierung für die Mikroelektronik. Ich sehe das als Beleg dafür, dass wir seit vielen Jahren wissenschaftliche Exzellenz mit den aktuellen Anforderungen der Industrie in einem Hightech-Feld erfolgreich vereinen«, sagt Prof. Matthias Petzold, stellvertretender Leiter des Fraunhofer IMWS.

    Im Beitrag von Bianca Böttge und ihrem Team werden neue Phosphatzement- und Calciumaluminat-Zementwerkstoffsysteme vorgestellt. Diese verfügen über verbesserte thermische, mechanische und thermomechanische Eigenschaften für die Einkapselung von leistungselektronischen Geräten und Modulen. Durch Einsatz dieser Werkstoffe können Leistungselektroniksysteme bei höheren Temperaturen betrieben werden. In ihrer Studie haben die Autorinnen und Autoren unter anderem die neuartigen Verkapselungsmaterialien mittels hochauflösender Mikrostrukturanalyse charakterisiert und einen Modellierungsansatz zur Materialdesign-Optimierung entwickelt.

    Die Arbeit von Sebastian Brand und seinen Kollegen nimmt neue Verbindungshalbleiter auf Basis von Galliumnitrid (GaN) oder Siliziumcarbid (SiC) in den Blick. Diese sind wegen ihrer überlegenen Leistung in Bezug auf Bandbreite und Leistungsverluste vor allem für Anwendungen im Hochleistungssegment sehr interessant. Allerdings erfordern die erhöhten Leistungsdichten ein spezielles thermisches Konzept im Packaging, weshalb zur Optimierung der Wärmeleitfähigkeit häufig auf Silbersintern statt auf Löttechniken gesetzt wird. Die Autorinnen und Autoren haben die akustische Rastermikroskopie genutzt, um die Porositäten solcher Sinterschichten im mikro- und makroskopischen Maßstab auch zerstörungsfrei untersuchen zu können. Daraus lassen sich wichtige Rückschlüsse auf das thermische und mechanische Verhalten der Sinterschichten ziehen, die entscheidend für die Zuverlässigkeit der entsprechenden Bauteile sind.

    Das Fraunhofer-Center für Angewandte Mikrostrukturdiagnostik CAM, das zum Fraunhofer IMWS gehört, hat auch in diesem Jahr die Gelegenheit genutzt, sich bei der ECTC mit den weltweit führenden Firmen und Instituten der Branche auszutauschen und neue Forschungsergebnisse zu präsentieren. So stellte ein Team des Instituts gemeinsam mit Partnern der Nippon Micrometal Corporation aus Japan ein neues, korrosionsbeständiges Gold-Palladium-beschichtetes Kupferdrahtmaterial vor, das deutliche Vorteile bei der Zuverlässigkeit verspricht. Sandy Klengel, die als Projektleiterin die Studie präsentierte, leitete zudem eine Session zur Zuverlässigkeit von Elektronikbauteilen für Automotive-Anwendungen bei extremen Betriebsbedingungen. Matthias Petzold war verantwortlich für den »Professional Development Courses« der Konferenz zur Bedeutung robuster Elektronik für Automobil-Anwendungen, insbesondere beim Autonomen Fahren.

    »Das zeigt, wie gefragt unsere Expertise auch im weltweiten Maßstab ist. Wenn wir die Anforderungen durch autonomes Fahren, Industrie 4.0 oder Leistungselektronik-Lösungen für die Energiewende betrachten, wird die Bedeutung dieser Kompetenzen in Materialdiagnostik und Materialdesign sicher noch wachsen. Denn nur, wenn wir Robustheit und Zuverlässigkeit bis auf die kleinste Ebene sicherstellen, werden diese Technologien die nötige Akzeptanz finden und unsere Auftraggeber deren Potenziale ausschöpfen können«, sagt Petzold.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Matthias Petzold, Leiter Geschäftsfeld Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Telefon +49 345 5589-130, Mail matthias.petzold@imws.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.imws.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/ectc-best-paper-silb...


    Images

    Matthias Petzold (rechts) nahm stellvertretend die Auszeichnung für das »Outstanding Interactive Presentation Paper« entgegen.
    Matthias Petzold (rechts) nahm stellvertretend die Auszeichnung für das »Outstanding Interactive Pre ...
    Source: IEEE Electronic Components & Technology Conference

    Bianca Böttge, Falk Naumann, Sandy Klengel (Mitte) und Matthias Petzold (rechts) wurden für das »Best Session Paper« ausgezeichnet.
    Bianca Böttge, Falk Naumann, Sandy Klengel (Mitte) und Matthias Petzold (rechts) wurden für das »Bes ...
    Source: IEEE Electronic Components & Technology Conference


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).