idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2019 09:28

Neue Hochpräzisionsbestrahlung für Krebspatient*innen am Universitätsklinikum Ulm

Tanja Kotlorz Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    In der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Ulm werden seit April 2019 Patient*innen mit Hirnmetastasen mit einer hochpräzisen radiochirurgischen Technik bestrahlt. Die Vorteile für die Patienten: Die Behandlung ist erheblich schneller und kann auch bei mehreren Tumor-Herden, statt wie bisher bei einzelnen Absiedlungen, eingesetzt werden. Zudem ist die Methode genauso effektiv und präzise wie bisherige Verfahren. Die ersten zehn Patient*innen wurden bereits mit der neuen Technologie bestrahlt.

    Viele Patient*innen mit bösartigen Erkrankungen erhalten im Lauf ihrer Erkrankung die Diagnose einer Hirnmetastasierung, also von Tumorabsiedlungen im Gehirn. Dies ist immer mit einer schlechten Prognose verbunden. Während früher meistens eine zweiwöchige Strahlentherapie des gesamten Gehirns erforderlich war, wird heute zunehmend eine Bestrahlung der einzelnen Metastasen mit hohen Dosen an wenigen Behandlungstagen durchgeführt. Die neue Behandlungstechnik heißt „HyperArc“. Das Universitätsklinikum Ulm ist im deutschsprachigen Raum die zweite Klinik, die diese Präzisionstechnologie anbietet. Der HyperArc ist in den neuen, gerade in Betrieb genommenen Linearbeschleuniger der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Ulm integriert.

    Professor Dr. Thomas Wiegel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, erläutert die Vorteile dieser neuen Technologie: „Im Gegensatz zu bisherigen Systemen, bei denen Patient*innen etwa eine Stunde auf der Bestrahlungsliege verbringen mussten, wird durch eine vollautomatisierte Abfolge der einzelnen Bestrahlungsschritte eine deutliche Verkürzung der Behandlungszeit erreicht.“
    So könnten innerhalb von Minuten einzelne, aber auch mehrere Hirnmetastasen mit hohen Dosen effektiv behandelt werden. „Gegenüber herkömmlichen Systemen kann aufgrund des sehr steilen Dosisabfalls das gesunde Gewebe in der Umgebung der Metastasen besser geschont werden“, führt Professor Wiegel aus.
    Die Patientenlagerung und die Strahlapplikation würden dabei kontinuierlich durch eine aufeinander abgestimmte Kombination von Kontroll- und Sicherheitssystemen überprüft. Bisher musste vor einer hochpräzisen Strahlentherapie der Kopf des Patienten in einer Maske vollständig fixiert werden, damit dieser während der Behandlung nicht bewegt werden konnte. Das neue System verwendet ein thermoplastisches Maskenmaterial mit einer Aussparung im Augen- und Nasenbereich, ist also für die Patient*innen wesentlich komfortabler. „Ein Oberflächenabtastungssystem hilft, die Patientenlagerung millimetergenau zu überprüfen“, schildert Professor Wiegel. Diese Methode könne bei Hirnmetastasen, aber auch bei gutartigen Tumoren des Gehirns eingesetzt werden. „Das Ziel ist, modernste Technik zu nutzen, um bei gleicher Effektivität der Behandlung Nebenwirkungsrisiken zu reduzieren, aber gerade auch die Lebensqualität der Betroffenen durch eine deutlich verkürzte Behandlungszeit zu verbessern und damit weit verbreitete Ängste vor diesen Therapieformen abzubauen“, sagt Professor Wiegel. 50 bis 70 Patienten werden jährlich im Universitätsklinikum Ulm mit der neuen Technologie bestrahlt werden.

    Hintergrund:
    In Deutschland erkranken jährlich etwa 8.000 Menschen neu an unterschiedlichen Gehirntumoren. Trotz gründlicher Forschungen konnten bisher keine eindeutigen auslösenden Faktoren für die Entstehung von Gehirntumoren gefunden werden. Erste Symptome eines Gehirntumors sind meist unspezifisch, wie Müdigkeit und Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Bei etwa der Hälfte aller Patient*innen tritt zuerst Kopfschmerz, besonders nachts und früh morgens, auf. Die Kopfschmerzen können zusätzlich von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Weitere Anzeichen für einen Gehirntumor können Lähmungserscheinungen, Sehstörungen, Gefühlsstörungen, sowie Sprach- und Sprechstörungen, Koordinationsstörungen und Beeinträchtigungen des Reaktionsvermögens sein. Ein zum ersten Mal auftretender epileptischer Anfall kann ein Hinweis auf eine mögliche Tumorerkrankung des Gehirns sein. Auch Persönlichkeitsveränderungen können Auswirkungen eines Gehirntumors sein. Die Computertomographie (CT) und die Kernspintomographie (MRT) können genauere Aussagen geben.
    Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Ulm ist die größte strahlentherapeutische Einrichtung der Großregion Ulm. Sie ist in das von der Deutschen Krebshilfe aufwändig geförderte universitäre Spitzenzentrum Comprehensive Cancer Center Ulm eingebunden. Pro Jahr werden in der Klinik etwa 1.500 Patientinnen und Patienten behandelt.


    Images

    Prof. Dr. med. Thomas Wiegel
    Prof. Dr. med. Thomas Wiegel
    Quelle: Universitätsklinikum Ulm
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).