idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die ergebnisoffene Forschung ist wichtig für unsere Gesellschaft. Der SNF lanciert eine Kampagne zum Zweck der Grundlagenforschung mit verschiedenen Beiträgen auf Instagram und einer Reihe animierter Videos auf Youtube.
Die besten Projekte in der Grundlagenforschung zu fördern, ist die Kernkompetenz des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Das Hauptziel dabei: neue Erkenntnis über Mensch und Natur zu erlangen – die Basis sowohl für technische als auch für soziale Innovation. Dies sichert den nachhaltigen Wohlstand der Gesellschaft.
"Grundlagenforschung ist eine Investition in die Zukunft. Ihr Nutzen zeigt sich meistens erst Jahre oder Jahrzehnte später", sagt Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrats des SNF. "Mit der Social-Media-Kampagne zeigen wir, warum sich Grundlagenforschung lohnt."
In einer Serie von sieben kurzen Video-Interviews erzählen Forschende aus der Schweiz, weshalb sie persönlich Grundlagenforschung so wichtig finden. Welche Erkenntnis hinter einer nützlichen Anwendung steckt, erklärt eine Serie von Instagram-Posts und vier animierte Youtube-Videos. Für Journalisten sind sämtliche Erklärvideos bereits exklusiv zugänglich:
Dienstag, 11. Juni 2019
Video: Wie aus einem ignoranten Spielcomputer ein Superarzt wurde
https://youtu.be/QFm9BgdvRjY
Donnerstag, 13 Juni 2019
Video: Schulschwänzen kann verhindert werden
https://youtu.be/h89cMMcTpqM
Dienstag, 18. Juni 2019
Video: Damit die grossen Lebensziele nicht zu Albträumen werden
https://youtu.be/SzUAuLuITjg
Donnerstag, 20. Juni 2019
Video: Glückliche Fügung: Weshalb Krebs mit Krebs behandelt werden kann
https://youtu.be/qZ5LQ3ImfCE
--------------------------------------------
SNF fördert hauptsächlich Grundlagenforschung
Der SNF fördert die Forschung in sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Neben anwendungsorientierter Forschung und Programmen mit einer klaren Ausrichtung macht die ergebnisoffene, von Forschenden selbst initiierte Grundlagenforschung den Grossteil der vom SNF geförderten Projekten aus. Grob geschätzt betreiben etwa 80 Prozent der Projekte Grundlagenforschung. Allerdings variieren die Zahlen je nach Definition.
----------------------------------------------
Der Text dieser Medienmitteilung, ein Download-Bild und weitere Informationen stehen auf der Website des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung:
www.snf.ch > Fokus Forschung > Medien > Medienmitteilungen
Florian Fisch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Abteilung Kommunikation
Tel.: +41 31 308 23 75
E-Mail: florian.fisch@snf.ch
http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-190611-medienmitteilung...
http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/grundlagenforschung/...
http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/anwendungsorientiert...
https://www.youtube.com/user/SNFinfo
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).