idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2019 10:34

Rätseln für die Unternehmensgründung

Katharina Gregor Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Lernen im Escape Room: An der Ruhr-Universität Bochum eröffnet am 18. Juni 2019 ein neues Lern- und Forschungslabor, in dem Studierende selbst erfahren können, welche Hürden es bei der Unternehmensgründung gibt und welche Herausforderungen Startup​s meistern.

    Zusammen mit dem Bochumer Escape-Room-Anbieter Think Square haben Projektleiterin Prof. Dr. Uta Wilkens und ihr Team vom Institut für Arbeitswissenschaft das Lern- und Forschungslabor entwickelt.

    Entrepreneurship
    Rätseln für die Unternehmensgründung

    Im Universitätsforum Ost der Ruhr-Universität Bochum (RUB) eröffnet am 18. Juni 2019 ein neues Lern- und Forschungslabor: der Think Space.

    In diesem Raum können sich Studierende spielerisch dem Thema Unternehmensgründung annähern und erfahren dabei, mit welchen Unsicherheiten Gründerinnen und Gründer zu tun haben. Wie gehe ich mit knappen finanziellen Ressourcen um? Wie löse ich Konflikte im Gründerteam? Und wie gehe ich mit Herausforderungen unter Zeitdruck um? In dem Simulationsraum lösen Studierende thematische Rätsel; das Spielkonzept lehnt sich dabei an das der Escape Rooms an. Das sind Spielräume, aus denen sich Teams herausspielen, indem sie gemeinsam Rätsel lösen.

    Zusammen mit dem Bochumer Escape-Room-Anbieter Think Square haben Projektleiterin Prof. Dr. Uta Wilkens und ihr Team vom Institut für Arbeitswissenschaft das Lern- und Forschungslabor an der RUB entwickelt.

    Termin

    Die Think-Space-Eröffnung ist am 18. Juni um 11.30 Uhr im Universitätsforum Ost, Raum 01/02. Bis 14 Uhr können vor Ort die interaktiven Module ausprobiert werden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    "Mit dem Standort im Universitätsforum Ost, dem Ufo, liegt Think Space nicht nur räumlich dem zentralen Transferprojekt Worldfactory nahe, sondern auch thematisch. Daraus entstehen neue Synergieeffekte", sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung und Transfer.

    In der neuen Lernumgebung können Studierende aus den Simulationen Daten für Abschlussarbeiten generieren und damit eigene Forschungskompetenzen entwickeln. Studierende aus neun Fakultäten und 17 unterschiedlichen Masterprogrammen sowie Doktoranden können das erste Studienmodul im Think Space besuchen, das noch im Sommersemester 2019 stattfinden wird. Das Modul ist unter anderem für die Studienfächer Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und IT-Security geöffnet.

    Entrepreneurship-Forschung

    Die durchgeführten Seminare im Think Space werden forschend begleitet. Es sollen Daten dazu gewonnen werden, was genau Unsicherheit im Kontext der Unternehmensgründung verursacht und wie man Bewältigungskompetenz stärken kann. "Die Entrepreneurship-Forschung nimmt hauptsächlich Gründer in den Blick. Mit dem Think Space können wir durch eine heterogenere Gruppe, die dort aktiv sein wird, die Vorgründungsphase genauer untersuchen", sagt Uta Wilkens.

    Förderung

    Der Think Space ist als weiterführende Idee aus dem Instudies-geförderten Lehrmodul "Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im Gründungskontext" entstanden. Neben den Räumlichkeiten für das neue Lern- und Forschungslabor stellt die RUB auch Mittel aus dem eigenen Lerninfrastrukturprogramm zur Verfügung. Die Fördersumme beträgt etwa 50.000 Euro. Außerdem unterstützt Instudies das Projekt bis 2020.

    Weitere Einsatzmöglichkeiten

    "Wir wollen die Reichweite des Projektes Schritt für Schritt erweitern, für mehr Studiengänge öffnen und auch mit dem RUB-Dezernat für Organisations- und Personalentwicklung zusammenarbeiten", sagt Projektmitarbeiterin Dr. Yvonne Braukhoff zur Zukunftsperspektive vom Think Space. Das Labor bietet sich nämlich auch für Teamentwicklungsmaßnahmen an. Außerdem ist ein Angebot für RUB-externe Nutzerinnen und Nutzer in Planung.

    Angeklickt
    Informationen über den Think Space: http://www.apf.ruhr-uni-bochum.de/aup/forschung/projekte/think_space.html.de
    Zum ersten Lernmodul im Think Space: http://www.apf.rub.de/aup/forschung/projekte/instudies0417-0920.html.de
    Zum Lerninfrastrukturprogramm der RUB: https://www.ruhr-uni-bochum.de/universitaetsprogramme/lerninfrastrukturprogramm....

    Pressekontakt
    Dr. Yvonne Braukhoff
    Institut für Arbeitswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26 091
    E-Mail: yvonne.braukhoff@rub.de

    Bilderdownload
    Im Newsportal der RUB finden Sie Fotos zum Donwload. https://news.rub.de/presseinformationen/studium/2019-06-11-entrepreneurship-raet...


    Contact for scientific information:

    Dr. Yvonne Braukhoff
    Institut für Arbeitswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26 091
    E-Mail: yvonne.braukhoff@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Economics / business administration, Psychology
    transregional, national
    Press events, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).