idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2019 19:54

Forschungsgruppe »Monetäre Souveränität« im Mai gestartet

Mittelweg 36 Direktion
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Seit Anfang Mai hat die Forschungsgruppe »Monetäre Souveränität« ihre Arbeit am Hamburger Institut für Sozialforschung aufgenommen.

    Finanzkrisen, zunehmend globalisierte Zahlungsströme, das rasante Wachstum der Geldmengen bei sich gleichzeitig verschärfender Ungleichheit, die anhaltenden Spannungen des Euro oder das Aufkommen vieler neuer Lokal- und Kryptowährungen – das Thema „Geld“ hat sich in den letzten Jahren zu einem vitalen Forschungsfeld entwickelt. Davon zeugt auch das aktuelle Heft der Institutszeitschrift Mittelweg 36 – »Perspektiven der Geldsoziologie«.

    Das Hamburger Institut für Sozialforschung baut sein Engagement in diesem Bereich nun aus.

    Seit Anfang Mai hat die Forschungsgruppe »Monetäre Souveränität«, neben den bereits bestehenden Forschungsgruppen »Makrogewalt« und »Demokratie und Staatlichkeit«, ihre Arbeit aufgenommen.

    Die Gruppe um Aaron Sahr untersucht Konstitutionen und Wandlungen privilegierter Zahlungsfähigkeit in modernen Geldwirtschaften. Sie fragt danach, wie monetäre Autonomiegrade und Abhängigkeitsstrukturen entstehen, sich verändern und welche gesellschaftlichen Konsequenzen damit einhergehen.

    Carolin Müller untersucht in ihrem Promotionsprojekt, wie staatliche Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit innerhalb des supranationalen Währungsprojekts Eurozone soziopolitisch hergestellt und definiert wird und wie sich diese Verfahren wandeln.

    Gabriel Popham studiert die Interferenzen zwischen dieser supranationalen Währung und lokalen Geldpolitiken im Kontext des Strukturwandels einer Region in Norditalien.

    Friedo Karth interessieren die normativen und demokratietheoretischen Sinnressourcen, die im Konfliktfeld der Geldpolitik mit Begriffen wie »monetäre Souveränität« aufgerufen, verhandelt und zur Wirkung gebracht werden – einschließlich der damit verbundenen Folgen.

    Aaron Sahr schließlich arbeitet an einer Weiterentwicklung eines kredit- oder beziehungstheoretischen Zugangs zu Geld und Zahlungsfähigkeit.

    Kontakt:
    Jürgen Determann
    Referent für Kommunikation
    Hamburger Institut für Sozialforschung/Hamburger Edition
    Tel.: +49 40 414097-34
    Juergen.Determann@his-online.de


    More information:

    https://www.his-online.de/forschung/forschungsgruppe-monetaere-souveraenitaet/ Mehr Informationen zur Forschungsgruppe


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).