idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2019 12:08

Gesundes Verhalten fördern

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Projekt der Universität Vechta erhebt Daten zu körperlicher Aktivität von Menschen mit und ohne Diabetes

    In Deutschland sind aktuell schätzungsweise 6,7 Millionen Erwachsene von Diabetes betroffen. Grund für eine Erkrankung an Typ-2-Diabetes kann eine genetische Veranlagung sein, aber auch Risikofaktoren der Lebensgewohnheiten wie Bewegungsmangel. Bislang gibt es allerdings keine gesicherten Daten darüber, wie Bewegung oder ein Mangel daran auf diagnostizierte oder unerkannte Diabetes einwirkt. Hier setzt das Verbundprojekt ActiVAtE („Activity Tracking Data to Understand Volition, Attrition and Engagement towards Healthy Behaviors in Diabetic Patients and Controls”) unter der Leitung der Universität Vechta an: Mittels des Gebrauchs von Fitnessarmbändern soll eine Datenbasis geschaffen werden, die interdisziplinär und für weitere Forschungsfragen genutzt werden kann.

    ActiVAtE verwendet standardisierte und kalibrierte Fitnessarmbänder in Verbindung mit einer Smartphone-App. So wird die Aktivität der Proband*innen gemessen und Trainingsunterstützung gegeben. „Wir erhalten so verhaltensbezogene Daten, die unmittelbar im Moment des Entstehens erfasst werden“, erläutert Projektleiterin Prof.in Dr.in Vanessa Mertins. „Dadurch wird es möglich, gezielt und individuell Unterstützungen wie beispielsweise Erinnerungen und Rückmeldungen zum Bewegungsverhalten zu geben. Außerdem werden wir umfangreiche Befragungen durchführen.“ Um die so erzeugten großen Datenmengen analysieren zu können, werden spezifische Big Data-Ansätze verwendet. Fragestellungen, die dabei ebenfalls behandelt werden, betreffen die Tauglichkeit von Fitnessarmbändern zur objektiven Langzeitmessung von körperlicher Aktivität, die Frage, ob Lifestyle-Veränderungen bei (Prä-)Diabetikern durch den Einsatz von Fitnessarmbändern gefördert werden können oder welche Interventionen bei welchen Probandengruppen positive Effekte hervorrufen.

    Das Projekt wird im 4. Quartal 2019 starten und nach einer einjährigen begleitenden Datenerhebung der körperlichen Aktivität von Proband*innen 2021 erste Ergebnisse aufweisen können.

    Geleitet wird ActiVAtE von der Vechtaer Wissenschaftlerin Prof.in Dr.in Vanessa Mertins (Management Sozialer Dienstleistung). Beteiligt sind außerdem Prof.in Dr.in Iris Pahmeier (Sportwissenschaften) und Prof. Dr. Andrea Teti (Gerontologie). Dem Konsortium gehören ferner an: Prof. Dr. med. Dr. phil. Dietrich Doll (Klinikum Vechta), Prof. Dr. Lars Gabrys (Gesundheitssport und Prävention, Fachhochschule für Sport und Management Potsdam), Dr. Cristian Grozea (Fokus Fraunhofer Institut Berlin, Viscom) und Dr.in Dr. Silke Otto-Hagemann (Diabetologische Schwerpunktpraxis Vechta). Das Projekt wird im Rahmen der Ausschreibung „Big Data in den Lebenswissenschaften der Zukunft“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung für drei Jahre mit ca. 1 Millionen Euro gefördert.


    Contact for scientific information:

    Prof.in Dr.in Vanessa Mertins, Management Sozialer Dienstleistungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).