idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2019 15:27

Experimentalphysiker definieren ultraschnellen, kohärenten Magnetismus neu

Mag., MSc Christoph Pelzl Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Experimentalphysiker konnten erstmals das magnetische Moment von Materialien synchron zu deren elektronischen Eigenschaften direkt beeinflussen. Die gekoppelte optische und magnetische Anregung innerhalb einer Femtosekunde entspricht einer Beschleunigung um den Faktor 200 und ist das schnellste magnetische Phänomen, das bisher beobachtet werden konnte.

    Elektronische Eigenschaften von Materialien lassen sich mittels Lichtabsorption direkt und unmittelbar innerhalb von weniger als einer Femtosekunde (10-15 Sekunden) beeinflussen, was als die Grenze für die maximal erreichbare Geschwindigkeit elektronischer Schaltkreise gilt. Das magnetische Moment von Materie hingegen ließ sich bis dato nur über einen Licht und Magnetismus verknüpfenden Prozess und den Umweg über Magnetfelder beeinflussen, weshalb magnetisches Schalten bisher ungleich länger und wenigstens einige hundert Femtosekunden dauert. Ein Konsortium aus Forschenden der Max-Planck-Institute für Quantenoptik und Mikrostrukturphysik, des Max-Born Instituts, der Universität Greifswald und der Technischen Universität Graz konnte nun erstmals die magnetischen Eigenschaften eines ferromagnetischen Materials auf der Zeitskala von elektrischen Feldschwingungen des Lichts – und somit synchron zu den elektrischen Eigenschaften – mittels Laserblitzen manipulieren. Die Beeinflussung konnte um den Faktor 200 beschleunigt werden und wurde mittels Attosekunden-Spektroskopie gemessen sowie zeitaufgelöst dargestellt. In der Zeitschrift Nature beschreiben die Foschenden ihr Experiment.

    Zusammensetzung des Materials als entscheidendes Kriterium

    Bei der Attosekunden-Spektroskopie werden magnetische Materialien mit ultrakurzen Laserpulsen beleuchtet und elektronisch beeinflusst. „Die Lichtblitze setzen im Material einen intrinsischen und üblicherweise verzögernden Prozess in Gang. Dieser übersetzt die elektronische Anregung in eine Änderung der magnetischen Eigenschaften“, erklärt Martin Schultze, bis vor kurzem am Münchner Max-Planck-Institut für Quantenoptik tätig und nun Universitätsprofessor am Institut für Experimentalphysik der TU Graz. Aufgrund der Kombination eines Ferromagnets mit einem nicht-magnetischen Metall ließ sich die magnetische Reaktion im beschriebenen Experiment jedoch genauso schnell herbeiführen, wie die elektronische. „Durch die spezielle Konstellation konnten wir optisch eine räumliche Umverteilung der Ladungsträger bewirken, die eine direkt damit verknüpfte Änderung der magnetischen Eigenschaften zur Folge hatte“, so Markus Münzenberg. Er hat mit seinem Team in Greifswald die speziellen Materialsysteme entwickelt und hergestellt.

    Schultze zeigt sich begeistert von der Dimension des Forschungserfolges: „Noch nie wurde ein so schnelles magnetisches Phänomen beobachtet. Ultrafast Magnetism bekommt dadurch eine völlig neue Bedeutung.“ Auch Sangeeta Sharma, Forscherin am Max-Born-Institut Berlin, die den zugrundeliegenden Prozess mittels Computermodellen vorhergesagt hat, ist beeindruckt: „Wir erwarten uns dadurch einen signifikanten Entwicklungsschub für sämtliche Anwendungen, bei denen Magnetismus und Elektronenspin eine Rolle spielen.“

    Erster Schritt in Richtung eines kohärenten Magnetismus

    Darüber hinaus konnten die Forschenden im Rahmen ihrer Messungen zeigen, dass der beobachtete Prozess kohärent verläuft, die quantenmechanische Wellennatur der bewegten Ladungsträger also erhalten bleibt. Diese Bedingungen erlauben es Forschenden, anstatt größerer Materieeinheiten einzelne Atome als Informationsträger zu nutzen oder die geänderten magnetischen Eigenschaften mit einem weiteren, zeitverzögerten Laserblitz gezielt zu beeinflussen und so die technologische Miniaturisierung weiter voranzutreiben. „Perspektivisch könnte das im Bereich des Magnetismus zu ähnlich fantastischen Entwicklungen führen, wie elektronische Kohärenzen in Richtung Quantencomputing“, hofft Schultze, der am Institut für Experimentalphysik nun eine Arbeitsgruppe mit Schwerpunkt auf die Attosekundenphysik leitet.

    Ausbau der Spitzenforschung an der TU Graz

    Gemeinsam mit seinen Grazer Kolleginnen und Kollegen will Schultze das Institut zu einem Zentrum für ultrazeitaufgelöste Spektroskopie elektronischer und magnetischer Phänomene ausbauen. Am Campus Neue Technik der TU Graz wird hierfür gerade ein modernes Laserlabor eingerichtet, das – angelehnt an die schon bestehenden Aktivitäten – die Forschung im Field of Expertise "Advanced Materials Science" an der TU Graz weiter stärkt.

    Die Forschung von Martin Schultze ist im Field of Expertise „Advanced Materials Science“ verankert, einem von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz.

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Martin SCHULTZE
    TU Graz | Institut für ExperimentalphysikAttose
    Petersgasse 16, 8010 Graz, Österreich
    Tel. +43 316 873 8142
    schultze@tugraz.at

    Dr. Sangeeta SHARMA
    Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie
    Max-Born Strasse 2A, 12489 Berlin, Deutschland
    Tel.: +49 30 6392 1321
    sharma@mbi-berlin.de

    Univ.-Prof. Markus MÜNZENBERG
    Universität Greifswald | Institut für Physik
    Felix-Hausdorff-Str. 6, 17489 Greifswald, Deutschland
    Telefon: +49 3834 420-4780
    markus.muenzenberg@uni-greifswald.de


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Martin SCHULTZE
    TU Graz | Institut für ExperimentalphysikAttose
    Petersgasse 16, 8010 Graz, Österreich
    Tel. +43 316 873 8142
    schultze@tugraz.at


    Original publication:

    Die Originalpublikation 'Light-wave dynamic control of magnetism' in Nature ist abrufbar auf https://www.nature.com/articles/s41586-019-1333-x
    DOI: 10.1038/s41586-019-1333-x


    More information:

    https://www.tugraz.at/forschung/fields-of-expertise/advanced-materials-science/u... (FoE Advanced Materials Science)
    https://www.tugraz.at/institute/iep/home/ (Institut für Experimenatlphysik)


    Images

    Aufzeichnung des schnellen Schaltens von magnetischen Momenten durch ultraschnelle Lichtimpulse
    Aufzeichnung des schnellen Schaltens von magnetischen Momenten durch ultraschnelle Lichtimpulse
    © J.K. Dewhurst
    None

    Martin Schultze ist seit 1. März Universitätsprofessor für Experimentalphysik mit Schwerpunkt Optik und Physik des Lichts am Institut für Experimentalphysik der TU Graz
    Martin Schultze ist seit 1. März Universitätsprofessor für Experimentalphysik mit Schwerpunkt Optik ...
    © TU Graz
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).