idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2019 11:54

Neue Folge "TUCscicast" ist online

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz sprechenProf. Dr. Alexandra Bendixen und Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer was künstliche Intelligenzen sind, wie sie funktionieren und warum sie unter Umständen rassistisch sein können

    Eine künstliche Intelligenz tragen mittlerweile die meisten in ihrer Hosentasche herum. Und zuhause einer Maschine zuzurufen, den nächsten Song zu spielen und bitte noch Waschpulver zu bestellen, ist auch irgendwie normal geworden. Es gibt aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die warnen vor künstlichen Intelligenzen. Und manchen KIs wird sogar Rassismus vorgeworfen.

    Was künstliche Intelligenzen sind, wie sie funktionieren und warum sie unter Umständen rassistisch sein können, darüber spricht in dieser Ausgabe des "TUCscicast" die neue Moderatorin Lara-Lena Gödde mit Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Professorin für Struktur und Funktion kognitiver Systeme, und Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Professor für Physik kognitiver Prozesse. Beide von der Technischen Universität Chemnitz.

    TU-Forschung, die ins Ohr geht

    Der Podcast ist im Web der TU Chemnitz, auf Apple Podcast, Spotify und Deezer verfügbar und können auch direkt als RSS-Feed in jeder Podcast-App abonniert werden.

    Produziert werden die Folgen von „Die Podcastproduzenten“ der BEBE Medien GmbH, die auch den Online-Radiosender „detektor.fm“ betreibt. Die Redaktion freut sich über Feedback per E-Mail an: tucscicast@tu-chemnitz.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Andreas Bischof, Tel. 0371/531-32515, E-Mail andreas.bischof@informatik.tu-chemnitz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).