idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2019 09:58

Praxisnaher Leitfaden für Bauherren komplexer Bauvorhaben

Janos Krüger Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Verzögerungen und Kostenexplosionen bei großen Bauvorhaben können durch die richtigen Schritte zum Projektbeginn vermieden werden. Wie das gelingen kann, erforschten in den letzten zwei Jahren Expertinnen und Experten für Bauwirtschaft, Immobilienmanagement und Industriebau der Technischen Universität Braunschweig. Ergebnis des unter anderem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Projektes ist ein Handlungsleitfaden mit konkreten, praxisnahen Empfehlungen für Bauherren, Projektmanager und Planer.

    Insbesondere öffentliche Großprojekte geben häufig durch massive Verzögerungen und enorme Kostensteigerungen kein gutes Bild ab. Doch auch kleine bis mittelgroße Projekte können unübersichtlich sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Braunschweig untersuchten zwei Jahre lang im Rahmen des Forschungsprojektes „OI+BAU“, wie schon beim Start eines komplexen Bauvorhabens die Bedingungen für einen möglichst störungsunempfindlichen Ablauf geschaffen werden. Ergebnis der Forschungsarbeit ist ein Handlungsleitfaden mit dem Fokus auf Hochbauprojekte: Erstmalig werden in einem Leitfaden sämtliche Aufgabenfelder der frühesten Projektphase (sog. Initiierungsphase) komplexer Bauvorhaben abgebildet. Auch psychologische sowie politisch-ökonomische Aspekte bei Fehlentwicklungen werden darin berücksichtigt.

    Analyse der Ausgangslage als ständiger Orientierungspunkt

    Im Zentrum der Überlegungen steht in der Initiierungsphase die intensive Analyse der Ausgangslage. Bereits zu Projektbeginn sind aufgrund der Projektidee, der Bauherrneigenschaften oder eines gegebenenfalls vorgegebenen Standorts wesentliche Randbedingungen für die weitere Projektabwicklung definiert. Da die Ausgangslage als ständiger Orientierungspunkt dient, bauen alle weiteren 16 Aufgabenfelder des Handlungsleitfadens hierauf auf. Die Reihenfolge der Bearbeitung wird bewusst nicht vorgegeben und muss sich stattdessen an projektspezifischen Randbedingungen orientieren. Am Ende der Phase sollte ein „Concept Freeze“ erstellt werden, der zentrale Entscheidungen als verlässliche Planungsgrundlage für die weitere Projektabwicklung festhält.

    Beispiel Initiierungscoaching

    Als innovative Methode zur Unterstützung der Initiierung wird u. a. das Initiierungscoaching im Leitfaden präsentiert. Dabei sollen Erfahrungen aus ähnlichen Bauvorhaben gesammelt und auf das aktuelle Projekt projiziert werden. Von den Methoden profitieren daher – ggf. mit Unterstützung weiterer Experten – auch Bauherren, die nur einmal bauen. So werden Fehler vermieden, die insbesondere auf die Unerfahrenheit der Projektbeteiligten zurückzuführen sind.

    „Weiche“ Faktoren

    In diesem Zusammenhang sind auch sogenannte „weiche“ Faktoren zu beachten. Bereits während der Initiierungsphase kann der „Faktor Mensch“ besonders negative Dynamiken in komplexen Bauvorhaben verursachen. Um dies zu vermeiden, hebt der Leitfaden psychologische und politisch-ökonomische Phänomene wie den „Fluch der ersten Zahl“ oder psychologische Verdrängungsmechanismen hervor. Es wird zudem auf die Bedeutung der Etablierung einer modernen Projektkultur hingewiesen, um einen offenen Umgang mit Fehlern, Risiken und Änderungen zu gewährleisten.

    Zum Forschungsprojekt OI+BAU

    Das Forschungsprojekt „OI+BAU – Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben“ wurde von Januar 2017 bis Dezember 2018 am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb von den Lehrstühlen für Bauwirtschaft und Baubetrieb sowie für Infrastruktur- und Immobilienmanagement und am Institut für Industriebau und Konstruktives Entwerfen bearbeitet. Das Projekt wurde anteilig durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert sowie durch die weiteren Projektpartner Arikon Bau AG, Implenia Hochbau GmbH, Obermeyer Planen + Beraten GmbH, Stadt Wolfsburg, Volkswagen Immobilien GmbH und Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG unterstützt.

    Professor Patrick Schwerdtner vom Lehrstuhl für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig: „Im Handlungsleitfaden werden eine große Anzahl an Methoden und Instrumenten vorgestellt, mit denen Fehler beim Projektstart vermieden werden können. Beispielsweise sollte zu Beginn des Projekts eine Projektcharakterisierung vorgenommen werden, um die weiteren Schritte der Projektabwicklung zielorientiert einleiten zu können und für die besonders kritischen Punkte ein strukturiertes Risikomanagementsystem aufzusetzen.“

    Professorin Tanja Kessel vom Lehrstuhl Infrastruktur- und Immobilienmanagement, TU Braunschweig: „Die in der Initiierung formulierten und priorisierten Projektziele dienen während des Projekts als Leitplanken und Entscheidungshilfe. Zum Projektabschluss werden sie als Grundlage zur Erfolgsbewertung genutzt. Daher sollte auf die gemeinsame Erarbeitung der Projektziele mit den Stakeholdern viel Wert gelegt werden.“

    Professor Carsten Roth vom Institut für Industriebau und Konstruktives Entwerfen, TU Braunschweig: „Es ist mehr denn je notwendig, die individuellen Besonderheiten der Projekte zu erfassen und bereits frühzeitig ein hohes Maß an Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen. Transparenz, Respekt gegenüber der Expertise der Akteure und Flexibilität können den Erfolg komplexer Bauvorhaben nachhaltig sichern.“


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner
    Technische Universität Braunschweig
    IBB - Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
    Schleinitzstraße 23 A
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0 531 391-3174
    E-Mail: patrick.schwerdtner@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/ibb

    Tino Uhlendorf, M. Sc.
    Technische Universität Braunschweig
    IBB - Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
    Schleinitzstraße 23 A
    38106 Braunschweig
    Telefon: 0531 391-3177
    E-Mail: t.uhlendorf@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/ibb


    More information:

    https://www.baufachinformation.de/oi-+-bau-optimierung-der-initiierung-komplexer...
    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/bauprojekte-richtig-starten/


    Images

    Betonierarbeiten auf einer Großbaustelle
    Betonierarbeiten auf einer Großbaustelle
    Stefan Hamann
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Construction / architecture
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).