idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2019 15:49

Jubiläum: 20 Jahre Fernstudium an der TH Mittelhessen

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh

    Das FernStudienZentrum der Technischen Hochschule Mittelhessen führt am Standort Friedberg seit 20 Jahren erfolgreich Master-Fernstudiengänge in Kooperation mit dem zfh durch

    Gießen-Friedberg/Koblenz – Der Startschuss zur Gründung des FernStudienZentrums (FSZ) an der damaligen Fachhochschule Gießen-Friedberg fiel 1999 – zum Wintersemester 2000/2001 startete dann die erste Kohorte des Diplom-Fernstudiums Wirtschaftsingenieurwesen. Im Sommersemester 2001 folgte das damals deutschlandweit erste Diplom-Fernstudium Logistik mit der Möglichkeit, dieses auch als Zertifikatsstudium zu belegen. Auch mit dem berufsbegleitenden Fernstudium Facility Management war das FernStudienZentrum in Gießen-Friedberg in Deutschland Vorreiter. Facility Management konnte ebenfalls entweder mit Diplom oder als Zertifikat absolviert werden. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützte das FSZ von Anfang an. Die Fernstudienangebote des FSZ zählten auch für die - damals noch - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu den ersten Fernstudiengängen des zfh-Verbunds.
    Inzwischen hat sich viel getan: Nicht nur das zfh hat eine neue Bezeichnung – auch die Hochschule heißt mittlerweile Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und die Studiengänge sind alle akkreditiert und schließen mit einem international anerkannten Master-Titel ab. Zum Start der Master-Fernstudiengänge 2008 zählte das FSZ knapp über 400 Studierende. Die Leitung des FernStudienZentrums bilden zum jetzigen Zeitpunkt Prof. Dr. Wolfgang Arnold und Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard. Sie leiten heute eine Einrichtung mit über 600 Studierenden und können seit der Gründung des FSZ auf über 1.460 erfolgreiche Studienabschlüsse zurückblicken.
    Drei Fernstudiengänge mit Perspektive
    Wirtschaftsingenieurwesen (MBA Eng.)
    Der Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Titel Master of Business Administration and Engineering (MBA Eng.) eröffnet Absolventen mit dieser Doppelqualifikation beste berufliche Aussichten. Er ist insbesondere für Ingenieure, Informatiker oder Naturwissenschaftler geeignet, die weiterführende theoretische Kenntnisse und Managementkompetenzen erwerben möchten. Das Studium ist für künftige Fach- und Führungskräfte mit breiten Einsatzfeldern in Industrieunternehmen aller Wirtschaftszweige sowie in Handels- und Dienstleistungsunternehmen konzipiert. Im dritten Semester stehen fünf Schwerpunkte zur Wahl: Facility Management, Supply Chain Management, Controlling, Marketing und Technikmanagement.
    Logistik (M.Sc.)
    Logistik umfasst die ganzheitliche Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle aller unternehmensinternen und -übergreifenden Informations- und Warenflüsse. Der berufsbegleitende Master in Logistik schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab und bereitet die Studierenden auf ein umfangreiches Leistungsspektrum vom Management komplexer Logistikprozesse bis hin zur Organisation der gesamten Lieferkette eines Industrieunternehmens vor. Die Studieninhalte erstrecken sich von Betriebswirtschaftslehre, über Soft Skills, Wirtschaftsenglisch oder Arbeitstechnik bis hin zu Logistikplanung und Controlling.
    Facility Management (M.Sc.)
    Mit dem Fernstudium erlangen Studierende ebenfalls den Abschluss Master of Science (M.Sc.) und qualifizieren sich für die Übernahme von technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben innerhalb des Anlagen- und Gebäudemanagements. Von der Planung über die Realisierung und die Nutzungsphase bis hin zur Sanierung oder dem Abriss – Facility Management ist für die Optimierung aller kostenrelevanter Vorgänge während des gesamten Lebenszyklus von Immobilien verantwortlich.
    Flexibel studieren
    Flexibel, nahezu zeit- und ortsunabhängig stellt ein berufsbegleitendes Fernstudium eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar: Das Studienkonzept besteht aus Selbstlernphasen anhand von Studienbriefen, die von Fachleuten aus Hochschulen und Wirtschaft in gut verständlicher Form verfasst sind. Ergänzend stehen digitale Materialien und E-Learning-Elemente zur Verfügung. Pro Semester finden ca. 8-12 Präsenztage an Wochenenden vor Ort am FSZ statt, teilweise als Vorlesung, als Laborveranstaltung oder Webinar. Die Dozenten berücksichtigen aktuelle Ereignisse aus der Wirtschaft und stellen mit Case Studies und Übungen den Praxisbezug her. Die Fernstudierenden haben den Vorteil, dass sie lernen können wo und wann sie wollen und das Gelernte gleich in ihrem Job anwenden können. Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist freiwillig – entstehen zeitliche Engpässe, können Urlaubs- oder Zusatzsemester eingelegt werden.
    Wer sich noch zum kommenden Wintersemester 2019/20 bewerben möchte, kann sich noch bis zum 15. Juli online beim zfh anmelden: http://www.zfh.de/anmeldung
    Details zu den Fernstudiengängen unter http://www.thm.de/fsz/

    Über das zfh
    Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert es seit 1998 mit den 14 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 80 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind nahezu 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    More information:

    http://www.zfh.de/anmeldung
    http://www.thm.de/fsz/
    http://www.zfh.de


    Images

    THM-Gebäude
    THM-Gebäude
    Source: Technische Hochschule Mittelhessen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Law, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).