idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2019 08:00

Handelsabkommen verlagern die Umweltbelastung nur bedingt in ärmere Länder

Medien Abteilung Kommunikation
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    Führt die Liberalisierung des Handels zur Auslagerung der Umweltverschmutzung von Industrieländern in ärmere Länder? Dieser Fragestellung gingen Forschende der ETH Zürich unter der Leitung von Thomas Bernauer nach. Insbesondere analysierten sie, ob und wie der Handel über Freihandelsabkommen die Verlagerung von Umweltbelastungen aus den Industrieländern auf ärmere Länder begünstigt.

    Im Zuge der ökonomischen Globalisierung und insbesondere im Zuge des Freihandels kann es zu einer Verlagerung von Umweltbelastungen kommen. Die Forschenden des Nationalen Forschungsprogramms "Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsfähig, innovativ" (NFP 73) untersuchen in ihrer Studie Umweltbelastungen, die sowohl bei der Produktion wie auch durch den Verbrauch entstehen. Sie erläutern ausserdem, wie die Handelspolitik und politische Institutionen diese Umweltbelastungen beeinflussen.

    Teilnachweise für eine handelsbedingte Umweltbelastung

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten die Auswirkung des globalen Handels auf die Umweltbelastung in 183 Ländern im Zeitraum von 1987 bis 2013. Dabei verwendete das Team die Liste der Weltbank (World Bank Country and Lending Groups). Die Resultate bestätigen, dass es durch Freihandelsabkommen oder präferenzielle Handelsabkommen teilweise zu einer handelsbedingten Verlagerung von Umweltbelastungen in ärmere Länder, zum Beispiel durch Gewinnung von Rohstoffen oder Waldrodungen, kommt. Die Abkommen haben jedoch nicht automatisch zur Folge, dass Industrieländer grössere Mengen dieser Umweltbelastungen in Form von Produkten importieren und konsumieren. Der Verlagerung von Umweltbelastungen wird allerdings bereits heute durch den Transfer technologischer Innovationen oder Diffusion von Umweltstandards entgegengewirkt.

    Umweltklauseln haben keinen Einfluss

    Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, dass Umweltklauseln in Freihandelsabkommen und die Unterzeichnung internationaler Umweltabkommen das Zusammenspiel zwischen Handelsliberalisierung und Verlagerung von Umweltbelastungen nicht beeinflussen.

    Dennis Kolcava, Doktorand an der ETH Zürich und Hauptautor des Artikels, erklärt die Abwesenheit eines Effekts unter anderem damit, dass Umweltklauseln in Freihandelsabkommen das diplomatische Gewicht fehlt, um Länder gegenseitig zu verpflichten. Ausserdem sind nur in wenigen internationalen Umweltabkommen griffige Mechanismen zum Vollzug enthalten.

    Wohlfahrtssteigernde und umweltverträgliche Handelsabkommen

    Um die Verlagerung der verbrauchs- und produktionsbedingten Umweltbelastungen zu reduzieren, wird zwar im Rahmen von bilateralen oder regionalen Handelsabkommen vermehrt auf eine bessere Integration der Handels- und Umweltpolitik geachtet. Die Ergebnisse deuten aber darauf hin, dass Freihandelsabkommen per se kaum die Ausbeutung des natürlichen Kapitals von ärmeren Ländern durch wohlhabendere Länder auslösen. Sie zeigen allerdings, dass die verschiedenen politischen Systeme einen erheblichen Einfluss auf die handelsbedingte Verlagerung von Umweltbelastungen haben. Die Forschenden fanden Evidenz dafür, dass in demokratischen Staaten politische Anreize bestehen, die Umweltbelastung in andere Länder zu verlagern.

    Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger müssen deshalb bei der Einrichtung von Freihandelsabkommen besonders darauf achten, dass die Abkommen sowohl wohlfahrtssteigernd als auch umweltverträglich sind und auch der Vollzug sichergestellt wird. Die Beispiele der transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft und das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada zeigen jedoch, dass dies alles andere als einfach ist.

    --------------------------

    Das Nationale Forschungsprogramm "Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsfähig, innovativ" (NFP 73)

    Das NFP 73 hat zum Ziel wissenschaftliche Erkenntnisse über eine nachhaltige Wirtschaft mit schonender Nutzung natürlicher Ressourcen, mehr Wohlfahrt und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Schweiz zu erarbeiten. Das NFP 73 berücksichtigt dabei die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft und betrachtet sämtliche natürlichen Ressourcen und alle Stufen der Wertschöpfungskette. Die Forschung in 29 Projekten dauert von 2017 bis 2023. Das Budget beträgt 20 Millionen Franken.

    ---------------------------

    Der Text dieser Medienmitteilung und weitere Informationen stehen auf der Website des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Thomas Bernauer
    Institute of Science, Technology and Policy (ISTP)
    ETH Zürich
    Haldeneggsteig 4
    IFW C 45.1
    8092 Zürich
    Tel.: +41 (0)44 632 67 71
    E-Mail: thbe0520@ethz.ch


    Original publication:

    Kolcava D., Nguyen Q., Bernauer T. (2019): Does trade liberalization lead to environmental burden shifting in the global economy? (NFP 73); Hrsg.: Elsevier, Ecological Economics 163 (2019):
    https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/international-rel...


    More information:

    http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-190704-MM-nfp73-die-glo...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).