idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2019 11:11

Damit die „Smart City“ nicht zum Störfall wird - SORRIR-Projekt soll „Internet der Dinge“ zuverlässiger machen

Andrea Weber-Tuckermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Das „Internet der Dinge“ ist eine feine Sache, wenn alles reibungslos und fehlerfrei funktioniert. Von der „Smart City“ über das „autonome Fahren“ bis zur „Fabrik der Zukunft“ geht nichts ohne digitale Systeme, deren Aufgabe es ist, interaktive Prozesse effizienter zu gestalten. Um solche IoT-Systeme – die Abkürzung steht für den englischen Begriff „Internet of Things“ – robuster gegen Angriffe und weniger fehleranfällig zu machen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Projekt der Universitäten Ulm und Passau mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Industriepartner im Projekt sind die Unternehmen Innowerk-IT GmbH und bwcon.

    „Mehr und mehr durchdringt das ‚Internet der Dinge‘ unseren privaten Alltag, und es gewinnt auch in der Wirtschaft, der Medizin und dem öffentlichen Raum massiv an Bedeutung. Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz von IoT-Systemen wächst auch das Bedürfnis nach Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit“, erklärt Projektkoordinator Dr. Jörg Domaschka, Gruppenleiter vom Institut für Organisation und Management von Informationssystemen der Universität Ulm. „Keiner möchte mit einem automatisierten Fahrzeug leben, das gehackt werden kann oder in einer ‚Smart City‘ mit gestörter Energieversorgung und unzuverlässigen Verkehrsleitsystemen. Dafür brauchen wir robuste IoT-Systeme“, erläutert Professor Hans Reiser, der an der Universität Passau auf einer Juniorprofessur für Sicherheit in Informationssystemen forscht.

    Mit SORRIR - die Abkürzung steht für die Entwicklung einer selbstorganisierenden resilienten Ausführungsplattform für IoT-Dienstesoll - das „Internet der Dinge“ zuverlässiger und auch ein Stück weit sicherer werden. Genauer gesagt geht es in dem Projekt darum, die IoT-Infrastruktur robuster gegen Störungen und Angriffe zu machen. Das Ziel ist mehr Resilienz, so der Fachbegriff. Dafür werden einerseits bereits existierende Software-Werkzeuge, die sich als Resilienzmechanismen bewährt haben, in einer Bibliothek gebündelt. Andererseits geht es darum, ein eigenständiges Programmiermodell sowie eine resiliente Ausführungsumgebung zu entwickeln. „Das Besondere an unserem Projekt: Wir wollen es möglich machen, dass die Resilienzmechanismen nicht nur bei der Installation mit der Anwendung verknüpft werden können, sondern sogar im laufenden Betrieb“, so Professor Franz Hauck vom Institut für Verteilte Systeme, der mit seiner Arbeitsgruppe an SORRIR beteiligt ist. Unter den Ulmer Forschern sind auch Wissenschaftler des Instituts für Softwaretechnik und Programmiersprachen, das von Professor Matthias Tichy geleitet wird. Durch die dynamische Verknüpfung können beliebige Schutzmaßnahmen, beziehungsweise Resilienzmechanismen, gezielt aktiviert oder deaktiviert werden. Die selbstorganisierende Ausführungsplattform, die das Forscherteam entwickeln möchte, sorgt in der Anwendung für ein Maximum an Flexibilität: So können Komponenten beliebig hinzugefügt, entfernt, verschoben oder aktualisiert werden. Zudem kann die Ausführungsumgebung jederzeit angepasst werden, und es ist möglich, die software-basierten Schutzmechanismen situationsangemessen neu zu konfigurieren.

    Erstes praktisches Anwendungsbeispiel ist die Parkraumverwaltung

    Als praktisches Anwendungsbeispiel haben sich die Wissenschaftler unter anderem für die Parkraumverwaltung entschieden. Dies ist ein Bereich, der im Zusammenhang mit dem Thema Mobilität, Verkehrsraumnutzung und Energieversorgung zu den zentralen Herausforderungen der „Smart City“ gehört. Partner für den Praxistest ist die Stadt Ulm, die eine von vier Gewinnerstädten in Baden-Württemberg im Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt 2030“ ist. Später ist geplant, das Resilienz-Konzept auch auf die Bereiche E-Health und Industrie 4.0 auszuweiten.

    Das SORRIR-Forschungsprojekt adressiert nicht nur das in der Gesellschaft wachsende Bedürfnis nach Sicherheit und Zuverlässigkeit, sondern es reagiert auch auf technische Trends im Bereich „Internet der Dinge“. Denn die IoT-Systeme werden immer größer und komplexer, die Aufgaben immer anspruchsvoller. Außerdem sind solche Systeme heute viel stärker in kritische Infrastrukturen eingebunden, und aufgrund des wachsenden Bedarfs an Rechenkapazitäten wird häufiger auf Cloud-basierte Lösungen gesetzt. Dazu kommen allgemein kürzere Entwicklungszyklen im Software-Bereich und eine zunehmende Diversität an verbauter Hardware wie Sensoren und Aktoren. „Das heißt, in dem Maß, in dem die gesellschaftliche Abhängigkeit vom ‚Internet der Dinge‘ zunimmt, wird die Programmierbarkeit der zugrundeliegenden IoT-Systeme erschwert“, erläutert Projektleiter Domaschka das Grundproblem.

    Gemeinsam mit den IT- Experten der Universität Passau und der beiden Partnerunternehmen arbeiten die Ulmer Informatiker und Ingenieure nun daran, die SORRIR-Plattform möglichst robust gegenüber Hard- als auch Software-Ausfällen zu machen. Außerdem soll sie gestörte Übertragungsnetze und Ausfälle von Cloud-Diensten tolerieren können und in der Lage sein, gezielte Angriffe von außen wirkungsvoll abzuwehren. „Mit unserem Forschungsprojekt wollen wir die Arbeit der Softwareentwickler einfacher machen, damit diese sich in Zukunft wieder auf ihre Kernaufgabe, die Anwendungslogik, konzentrieren können“, so die Forscher.


    Contact for scientific information:

    Dr. Jörg Domaschka, Gruppenleiter am Institut für Organisation und Management von Informationssystemen, Tel.: 0731 / 50 28790; E-Mail: joerg.domaschka@uni-ulm.de


    Images

    Gruppenbild der SORRIR Forschergruppe
    Gruppenbild der SORRIR Forschergruppe
    Foto: Gerhard Habiger / Universität Ulm
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).