idw - Informationsdienst
Wissenschaft
So cool waren die Menschen der Steinzeit: Ein Felsüberhang auf fast 3.500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist vor über 40.000 Jahren erstmals dauerhaft besiedelt worden. Seitdem nutzten steinzeitliche Jäger den Platz wiederholt als Wohnstätte und ernährten sich von Nagetieren, die sie in der Umgebung erbeuteten. Das hat eine internationale Forschungsgruppe unter Marburger Leitung herausgefunden. Das Team berichtet in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Science“ über die ältesten Zeugnisse einer prähistorischen Wohnstätte in einem Hochgebirge.
Die „Bale Mountains“ sind ein Gebirge im nordöstlichen Afrika, dessen Gipfel eine Höhe bis zu 4.300 Meter erreichen. Auf dem gesamten Kontinent gibt es keine größere, geschlossene alpine Landschaft. „Das größte afroalpine Ökosystem gilt als naturnah“, erklärt der Marburger Geograph Professor Dr. Georg Miehe, der als einer der Leitautoren der Studie firmiert; die Berge sollen nach gängiger Auffassung erst in jüngster Zeit besiedelt worden sein. „Jetzt zeigt sich, dass bereits steinzeitliche Jäger dieses Hochgebirge erschlossen haben“, ergänzt der Marburger Biologe und Mitverfasser Dr. Lars Opgenoorth. „Damit hat sich unser Verständnis unberührter Natur im Hochgebirge gewandelt.“
Wie kamen Menschen in grauer Vorzeit mit dem damaligen Klimawandel zurecht? Wie nahmen sie neue Lebensräume in Besitz, wie formten sie diese ihrerseits um? Das herauszufinden, haben sich Miehe, Opgenoorth und der Marburger Geograph Professor Dr. Thomas Nauss mit einem internationalen Team von Fachleuten aus Biologie, Bodenkunde, Geographie und Archäologie vorgenommen. „Vom Tibetischen Hochland ist erst kürzlich bekannt geworden, dass sich Menschen dort ebenfalls schon vergleichbar früh aufhielten“, führt der Archäologe Dr. Götz Ossendorf von der Universität zu Köln aus; er ist der Erstautor des „Science“-Artikels. „Eine dauerhafte und intensive Besiedlung in großer Höhe war weltweit bislang jedoch nicht belegt; auch die Kontexte früher menschlicher Anpassungen wurden noch kaum untersucht.“
Die Forschungsgruppe führte Ausgrabungen und Geländeerkundungen in den Bale Mountains durch und untersuchte die Funde mit naturwissenschaftlichen Verfahren. Auf 4.200 Metern Höhe über dem Meer identifizierte das Team fünf Stellen, an denen Obsidian gewonnen wurde. Menschen in der Steinzeit nutzten dieses vulkanische Gesteinsglas, um daraus scharfkantiges Werkzeug herzustellen. In der Umgebung förderten die Forscherinnen und Forscher reichlich Reste von Steinen zutage, die von Menschen bearbeitet wurden und auf den Abbau von Obsidian hinweisen.
700 Höhenmeter weiter unten und 10 Kilometer entfernt liegt der Felsunterstand Fincha Habera; dort fanden die Fachleute Steinartefakte, deren Datierung für eine wiederholte Besiedelung des Unterstands in der späten Steinzeit spricht: das war vor 47.000 bis 31.000 Jahren. Die Fundstelle Fincha Habera wurde immer wieder als Wohnstäte genutzt; das belegen auch die Überreste vorzeitlicher Feuerstätten, Spuren der Zubereitung und des Verzehrs von Speisen, aber auch Objekte, die aus niedrigeren Höhenlagen hinaufgeschafft worden sind.
Der Unterstand befand sich 500 Meter unterhalb der Gletscher – nahe genug, um die erreichbaren Nahrungsressourcen zu nutzen. Als Nahrung diente den Jägern fast ausschließlich die Riesenmaulwurfsratte, die nur in den Bale Mountains vorkommt. Die Ratte war ganzjährig in großen Mengen verfügbar und einfach zu jagen, was langfristige und wiederholte Aufenthalte in sauerstoffarmen Höhen ermöglichte. „Alles in allem zeigen unsere Ergebnisse, dass die steinzeitlichen Jäger kluge, überlebenswichtige Entscheidungen trafen, um in großer Höhe, in kalter und vergletscherter Umgebung zu überleben“, erklärt Opgenoorth.
Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Marburg und Köln beteiligten sich Fachleute aus Bayreuth, Halle und Rostock sowie aus Äthiopien, Frankreich, der Schweiz und den USA an der Publikation in „Science“; so ist die Glaziologie durch Alexander Groos von der Universität Bern und die Bodenkunde durch Professor Dr. Bruno Glaser von der Universität Halle-Wittenberg vertreten.
Sie alle gehören der Forschungsgruppe 2358 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an, in der sie erkunden, wie Steinzeitmenschen im östlichen Afrika das Ökosystem des Hochgebirges erschlossen, als sich das Klima wandelte. Auch der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützte die Gruppe finanziell.
Originalveröffentlichung: Götz Ossendorf & al.: Middle Stone Age foragers resided in high elevations of the glaciated Bale Mountains, Ethiopia, Science 2019
Weitere Informationen:
Ansprechpartner:
Dr. Lars Opgenoorth,
Fachgebiet Ökologie der Philipps-Universität
E-Mail: opgenoorth@uni-marburg.de
und
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
Tel.: +41 44 739 25 90
E-Mail: lars.opgenoorth@wsl.ch
Dr. Götz Ossendorf,
Institut für Prähistorische Archäologie der Universität zu Köln
E-Mail: gossend1@uni-koeln.de
Pressemitteilung zur Forschungsgruppe „The Mountain Exile Hypothesis”: http://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2019/erfolg-fuer-marburger-schwerpunkt-in-geo-und-biowissenschaften
Homepage der Forschungsgruppe: http://www.uni-marburg.de/en/fb19/dfg2358
Felsunterstände in den Bale Mountains wurden schon vor mehr als 30.000 Jahren von steinzeitlichen Jä ...
(Foto: Dr. Götz Ossendorf; das Bild darf nur für die Berichterstattung über die zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.)
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Geosciences, History / archaeology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).