idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2019 16:26

Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Rebenschützer des JKI wollen eine per Smartphone ablesbare Eiablage-Karte entwickeln, mit der sich das Auftreten des Weinschädlings besser vorhersagen lässt. So könnten Traubenwickler künftig noch gezielter bekämpft und Pflanzenschutzmittel im Weinbau eingespart werden.

    (Dossenheim/Siebeldingen) Seit Mitte Juli fliegen sie wieder in die Weinberge ein, die schädlichen Traubenwickler. Die weiblichen Falter suchen an Rebstöcken und Trauben nach den besten Plätzen für die Eiablage. Um Fraß- und Folgeschäden durch Schimmelpilze vorzubeugen, ist es wichtig zu wissen, wann der Schädling auftritt und worauf die Weibchen sprichwörtlich fliegen. Denn die aus den Eiern schlüpfenden Larven lassen sich biologisch oder chemisch nur in einem sehr engen Zeitfenster bekämpfen. Die jungen Larven müssen erwischt werden, bevor sie in die Beeren eindringen. Damit die Bekämpfung künftig noch besser gelingt, wollen Forscherinnen und Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) gemeinsam mit einer kleinen Firma eine Eiablage-Karte entwickeln. Mit deren Hilfe sollen Winzer dann über ein Smartphone den Zeitpunkt des Auftretens und die Schwere des Schädlingsbefalls leichter und genauer als bisher bestimmen können.

    „Dazu müssen wir die Karte für das Eiablage-Monitoring so attraktiv gestalten, dass die weiblichen Traubenwickler bevorzugt dort ihre Eier ablegen wollen“, berichtet Margit Rid vom JKI-Standort Dossenheim. Die Wissenschaftlerin hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, an welchen Geruchsreizen sich die Traubenwickler-Weibchen orientieren und welche Oberflächen sie für die Eiablage attraktiv finden. „Wir konnten in Verhaltensexperimenten zeigen, dass die Eiablagerate der Weibchen am höchsten ist, wenn Optik, Oberfläche und Geruch stimmen“, fasst Rid die Erkenntnisse zusammen. Als besonders entscheidend erwies sich jedoch die Wachsschicht auf der Beerenoberfläche mit ihrer Hauptsubstanz Oleanolsäure.

    Duftbouquets, die die Weinbeeren aussenden, spielen eine eher untergeordnete Rolle. Wichtig scheint für die Weibchen nur zu sein, dass es nach Weinbeere duftet. Eine Präferenz für einzelne Komponenten oder für den Duft einer spezifischen Rebsorte scheint es hingegen nicht zu geben, schreiben die JKI-Forscher im „Journal of Plant Diseases“ https://doi.org/10.1007/s41348-019-00214-y. Um dies herauszuarbeiten, setzten sie den zwei Traubenwicklerarten die Düfte von vier verschiedenen Rebsorten vor. Die Doktorandin Anna Markheiser erforschte am JKI-Standort Siebeldingen, welche Form und Farbe die ideale Eiablagekarte haben sollte und untersuchte die Attraktivität weiterer einzelner Duftstoffkomponenten.

    So tasten sich die Forscher immer weiter an den Prototyp einer Eiablagekarte heran, deren Eibesatz mit einer zugehörigen Smartphone-App ausgelesen werden soll. Bislang müssen Winzer ca. 100 Weintrauben auf die winzigen Eigelege untersuchen, um den Schädlingsbefall zu bestimmen, was mit bloßem Auge fast unmöglich ist. In vielen Rebanlagen wird die Paarung der Falter vorbeugend mittels der Pheromonverwirrtechnik gestört. Da die dann unbefruchtet bleibenden Weibchen keine Eier legen, ist es bisher nicht möglich, die tatsächliche Eidichte im Weinberg genau zu bestimmten. Mit der Eiablagekarte und der App jedoch ließe sich der Eibesatz auf der Karte mit der tatsächlichen Eidichte im Weinberg genau korrelieren. So könnte eine Überschreitung der Schadschwelle festgestellt und dann der Einsatz der Schutzmaßnahmen zeitlich genauer geplant werden. Das würde den Winzern Zeit, Geld und Pflanzenschutzmittel einsparen, egal ob es sich um die für den Ökoweinbau zugelassenen Präparate oder andere Insektizide handelt.

    Hintergrundinfo zu Biologie der Traubenwickler:
    Der Einbindige Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella) und der Bekreuzte Traubenwickler (Lobesia botrana) sind bekämpfungswürdige Schadinsekten im Weinbau. Auch Tafeltrauben und Weinstöcke im Hausgarten werden befallen. Der Falterflug (Heuwurm-Mottenflug) startet Ende April und dauert bis Mai. Befruchtete Weibchen legen die Eier einzeln auf die Rebblüten ab. Aus ihnen schlüpfen die Larven der ersten Generation. Nach einer Fressphase erfolgt die Verpuppung in zusammengesponnenen Blütenresten. Im Mai bzw. Juni werden erstmals Fraßstellen und Gespinste an den so genannten Gescheinen, den Blüten der Rebe, sichtbar. Im Inneren eines Gespinstnestes befindet sich eine Larve, Heuwurm genannt. Zur Verpuppung wandern die Larven an den Stamm der Rebe oder auf den Boden ab. Etwa Mitte Juli schlüpft die zweite Wickler-Generation, die den Hauptschaden verursacht. Der Flug der zweiten Generation, landläufig auch Sauerwurm-Mottenflug genannt, erfolgt im Juli/August. Die Weibchen legen dabei ihre Eier auf die Beerenhaut, die schlüpfenden Larven fressen sich in die Beeren hinein. Im Juli/August sind auf den Beeren dunkler gefärbte Stellen um ein Einbohrloch erkennbar. Später werden benachbarte Beeren regelrecht zusammen gesponnen und von innen ausgehöhlt. Diese Befallsnester können Ausgangspunkt für Fäulnis wie z. B. Grauschimmel (Botrytis) sein. Traubenwickler überwintern als Puppen in der Borke des Rebstocks


    Contact for scientific information:

    Kontakt:
    Dr. Margit Rid
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau
    Schwabenheimer Str. 101, 69221 Dossenheim
    Tel.: 06221/86805-70
    E-Mail: margit.rid@julius-kuehn.de


    Original publication:

    Rid, M., Markheiser, A., Stein, S. et al. J Plant Dis Prot (2019) 126: 115. https://doi.org/10.1007/s41348-019-00214-y

    "Volatiles of several grapevine cultivars emitted at different phenological stages linked to discriminatory ability of grapevine moths."


    Images

    Weibchen des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana) auf Weinblatt
    Weibchen des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana) auf Weinblatt
    M. Rid/Julius Kühn-Institut
    None

    Duftstoffsammlung an Weinreben für Verhaltensexperimente mit Traubenwicklern
    Duftstoffsammlung an Weinreben für Verhaltensexperimente mit Traubenwicklern
    M. Rid/Julius Kühn-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).