idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochschultag 2003:
"Zu Ehren Christian Peter Wilhelm Beuth"
Am Beginn der Traditionslinie, auf die sich die Technische Fachhochschule Berlin beruft, steht ein großer Name: Christian Peter Wilhelm Beuth (1781-1853). Der Hochschultag steht daher ganz im Zeichen Beuths, dessen Todestag sich 2003 zum 150. Mal jährt. Zum Festakt am
Mittwoch, 19. November 2003, um 10.00 Uhr
im Haus Grashof, Beuth-Saal (Luxemburger Straße 10)
sind Hochschulmitglieder und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen.
1971 entstand die TFH durch den Zusammenschluss mehrerer Ingenieurakademien, darunter auch die Ingenieurschule Beuth.
Als Festredner und ausgewiesener Beuth-Kenner konnte Professor Dr.-Ing. ScD Helmut Reihlen, ehem. Direktor des Deutschen Instituts für Normung und Kurator des Domstifts Brandenburg, gewonnen werden. Sein Thema:
"C.P.W. Beuth: Preußische Reformen und Gewerbeförderung".
Ausgezeichnet werden am "dies academicus" die besten Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2002/2003 für ihre hervorragenden Diplomarbeiten sowie TFH-Preisträgerinnen und Preisträger externer Wettbewerbe.
Für ausgezeichnete Lehre wird der Lehrpreis 2003 verliehen.
Eine Ausstellung mit dem Titel "150 Jahre Beuth" wird zum Hochschultag im Foyer des Hauses Grashof eröffnet. Zu sehen ist sie vom 19. bis 30. November 2003, montags bis freitags von 7.00 bis 21.30 Uhr und samstags von 7.00 bis 13.00 Uhr. Das Leben Beuths, sein Wirken und seine Position als Politiker in Preußen werden ebenso dokumentiert wie die Entwicklung der Ingenieurausbildung nach Beuth, die Vorgängereinrichtung der TFH Berlin - die Ingenieurschule Beuth - sowie aktuelle Beuth-Projekte an der Hochschule: u.a. die Produktion einer Kleinplastik des C.P.W. Beuth - mit einem Filmbeitrag zur Entstehungsgeschichte im Fachbereich VIII - Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik.
Medienvertreter sind herzlich willkommen.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).