idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Verschmutzte Luft, beruflicher Druck, ein grippaler Infekt: Den Alltag erleben viele Menschen als belastend. Wie die Zellen mit Stress umgehen, untersucht Dr. Doris Hellerschmied. Sie ist eines von sechs Forschertalenten, die die Alexander von Humboldt-Stiftung mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis 2019 auszeichnet. Mit dem Preisgeld von 1,65 Mio. Euro baut Hellerschmied an der Universität Duisburg-Essen (UDE) eine eigene Arbeitsgruppe auf.
Die 33-Jährige kommt von der Yale University in New Haven (USA). Zurzeit forscht sie im Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) der UDE. Dort möchte die promovierte Biochemikerin herausfinden, wie der sogenannte Golgi-Apparat in Zellen auf zu starke Belastungen von außen reagiert. Unter normalen Bedingungen sortiert und modifiziert er bestimmte Proteine.
Häufen sich Fehler, kommt es zum Zell-Stress. Dadurch können neurodegenerative Krankheiten entstehen, bei denen Zellen des zentralen Nervensystems schrittweise absterben. Doris Hellerschmied hofft, durch ein molekulares Verständnis der Stressantwort eine bessere Erklärung der damit verbundenen Erkrankungen zu erreichen.
Im ZMB, geleitet von Prof. Michael Ehrmann, wird die gebürtige Österreicherin biologisch-chemische Experimente durchführen. „In Versuchen mit dem Golgi konnten wir bereits durch die Entfaltung von Proteinen Stress auslösen und zeigen, dass sie danach aus dem Teil der Zelle entfernt werden“, so die Forscherin. Während falsch zusammengesetzte Proteine abgebaut würden, schlössen sich nicht gefaltete u.a. mit sogenannten Chaperonen zusammen, die die Aufgabe haben, sie bei ihrer Faltung zu unterstützen.
Der Sofja Kovalevskaja-Preis ist einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise und wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Fünf Jahre lang können die ausgezeichneten Forschertalente mit dem Preisgeld ein eigenes Projekt an einem Institut ihrer Wahl in Deutschland durchführen und eigene Arbeitsgruppen aufbauen.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Dr. Doris Hellerschmied (Fotonachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2019-08-16_hellerschm...
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de
Zentrum für Medizinische Biotechnologie, Mikrobiologie
Dr. Doris Hellerschmied, Tel. 0201/18 3-3120, doris.hellerschmied@uni-due.de
Prof. Dr. Michael Ehrmann, Tel. 0201/18 3-2949, michael.ehrmann@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).