idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2003 14:03

Neue Materialien im Kopf: Schädelimplantat löst sich von innen her auf

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Schutz und Stabilität sollen Schädelimplantate bei Kopfverletzungen bieten - aber nur solange, bis der Körper die verletzte Stelle selbst wieder verschließen kann. Bis es soweit ist, wirken sie als Platzhalter für neuen Knochen; wenn er dann da ist, lösen sie sich auf. Dafür, dass dieses Konzept funktioniert, sorgen mehrschichtige, bioresorbierbare Materialien. Für deren Entwicklung wurde der RUB-Chemier Carsten Schiller mit dem 2nd Young Scientists Award der AG Biomaterialien NRW ausgezeichnet.

    Bochum, 13.11.2003
    Nr. 349

    Neue Materialien im Kopf
    Schädelimplantate schützen nur so lange wie nötig
    Dem Körper bei der Selbstheilung helfen

    Schutz und Stabilität sollen Schädelimplantate bei Kopfverletzungen bieten - aber nur solange, bis der Körper die verletzte Stelle selbst wieder verschließen kann. Bis es soweit ist, wirken sie als Platzhalter für neuen Knochen; wenn er dann da ist, lösen sie sich auf. Dafür, dass dieses Konzept funktioniert, sorgte Dipl.-Chem. Carsten Schiller (Fakultät für Chemie der RUB, Betreuer Prof. Dr. Matthias Epple). Zusammen mit der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der RUB entwickelte er mehrschichtige, bioresorbierbare Materialien für Schädelimplantate. Für seine Arbeit wurde er nun mit dem 2nd Young Scientist Award der AG Biomaterialien NRW ausgezeichnet.

    Implantate: Lebenslange Fremdkörper

    Defekte des Schädelknochens, die z.B. durch Verletzungen oder chirurgische Entfernung von Knochentumoren entstehen, werden zurzeit mit Implantaten aus Kunststoff (Polymethylmethacrylat, PMMA) oder Metallen versorgt. Diese Implantate schützen und stabilisieren zwar, bleiben aber lebenslang als Fremdkörper erhalten. Ein Implantat, das dem Körper bei der Selbstheilung hilft, wäre viel besser, dachten sich die Forscher, und entwickelten Schädelimplantate aus biologisch abbaubaren Werkstoffen.

    Physiologischer pH-Wert

    Die dafür verwendeten Kompositmaterialien entwickelte Carsten Schiller eigens für diesen Zweck: Sie sind zweischichtig und bestehen aus den biodegradierbaren Polyestern Poly(L-lactid) (PLLA) und Poly(D,L-lactid) (PDLLA) sowie amorphem, carbonathaltigem Calciumphosphat (ACP) bzw. Calciumcarbonat. "Im Gegensatz zu den reinen Polymeren, die beim Abbau saure Produkte freisetzen, haben diese Komposite einen physiologischen pH-Wert, da die entstehenden Säuren durch den anorganischen Füllstoff abgepuffert werden", erläutert Carsten Schiller die Vorteile des Werkstoffs.

    Zweischichtiger Aufbau

    Der zweischichtige Aufbau soll die Schädelregeneration durch knochenbildende Zellen aus der Hirnhaut in der porösen, schnell abbaubaren Innenschicht des Implantats ermöglichen, während die kompakte, langsamer degradierende Außenschicht mechanischen Schutz gewährleistet und die Geometrie des nachwachsenden Knochens vorgibt. Die Implantate helfen so dem Körper, neuen Knochen zu bilden und halten gleichzeit den Platz dafür von störendem Bindegewebe frei.

    Maßanfertigung schon vor der OP

    Für jeden Patienten muss ein individuelles Implantat angefertigt werden, maßgeschneidert für den jeweiligen Knochendefekt. Diese Maßanfertigung erlaubt es auch, den Schädel geometrisch präzise zu rekonstruieren. Bei der individuellen Formgebung der Implantate hilft eine bereits etablierte, computergestützte Verfahrenskette, die zur präoperativen Planung und Fertigung individueller Schädelimplantate aus Titan dient.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Chem. Carsten Schiller, Institut für Anorganische Fachbereich Chemie, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, 45117 Essen, Tel. 0201/183-2054, Fax: 0201/183-2621, E-Mail: carsten.schiller@uni-essen.de


    Images

    Der zweischichtige Aufbau des Implantats ermöglicht das Wachstum neuer Knochensubstanz von innen heraus. Während sich die poröse innere Schicht schnell auflöst, schützt die äußere Schicht länger vor mechanischen Belastungen.
    Der zweischichtige Aufbau des Implantats ermöglicht das Wachstum neuer Knochensubstanz von innen her ...

    None

    Die Planung des Implantats findet vor der OP anhand von Daten aus der Computertomographie statt. Der Fertigungsablauf ist computergestützt.
    Die Planung des Implantats findet vor der OP anhand von Daten aus der Computertomographie statt. Der ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).