idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2019 14:29

„Wer sich sicher fühlt, protestiert weniger gegen Migration“

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Juniorprofessur Sozialpsychologie der TU Chemnitz veröffentlicht Studien-Ergebnisse Befragung von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zu den Ereignisse im Spätsommer 2018 – Altersschwerpunkt: 51 bis 70 Jahre

    Nach einem Tötungsdelikt in Folge einer Auseinandersetzung am 26. August 2018 kam es im Spätsommer letzten Jahres in Chemnitz zu Aufmärschen rechter und rechtspopulistischer Gruppen. Infolgedessen geriet die Stadt in den Fokus medialer Aufmerksamkeit. In der Stadt nahmen an den sogenannten „Trauermärschen“, wie sie von den Initiatoren genannt wurden, teilweise mehrere Tausend Personen aus Chemnitz sowie der gesamten Bundesrepublik teil.

    Um die Wahrnehmung der Ereignisse aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner von Chemnitz wissenschaftlich zu beleuchten und Erklärungen für die Vorkommnisse zu finden, führte im November 2018 das Team der Juniorprofessur Sozialpsychologie der Technischen Universität Chemnitz auf Initiative der Stadt eine repräsentative Befragung von 500 Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger durch. Befragt wurden Frauen und Männer ab 18 Jahre und ohne Migrationshintergrund. Das Durchschnittsalter der Befragten, die aus fast allen Chemnitzer Stadtteilen stammen, betrug 61,5 Jahre und lag damit ca. acht Jahre über dem Altersdurchschnitt der Chemnitzer Bevölkerung, die bereits 18 Jahre oder älter ist. Der Großteil der Befragten war zwischen 51 und 70 Jahren alt. Jüngere Menschen konnten aufgrund der Methode der Datenerhebung (Festnetztelefoninterview) nicht in gleicher Weise berücksichtigt werden.

    Angaben sollten die teilnehmenden Personen zu ihrer Wahrnehmung der Proteste gegen die Migrations- und Flüchtlingspolitik sowie Gegenproteste, ihrer Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohung, Kontakten zu Personen mit Migrationshintergrund und weiteren politischen sowie gesellschaftlichen Einstellungen machen. Für die computergestützten Telefon-Interviews wurden ausschließlich Personen mit Festnetz-Telefonanschlüssen herangezogen.

    Am 27. August 2019 ist nach der Auswertung aller Daten die Studie „Die Situation in Chemnitz – Stimmungen nach dem August 2018“ erschienen. „Vierzig Prozent der Befragten gaben an, oft oder sehr oft positive Kontakterfahrungen mit Migrantinnen und Migranten gemacht zu haben, während nur weniger als sieben Prozent der Befragten oft oder sehr oft von negativen Erfahrungen berichteten“, sagt Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock, Inhaber der Juniorprofessur Sozialpsychologie und Leiter der Studie. Dennoch gab ungefähr die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (49 Prozent) an, Ausländerinnen und Ausländer als Bedrohung der Sicherheit wahrzunehmen. „Diese Bedrohungswahrnehmung durch Migrantinnen und Migranten geht deutlich einher mit der Bereitschaft, sich an Protesten gegen die Migrations- und Flüchtlingspolitik wie denen im Spätsommer 2018 in Chemnitz zu beteiligen“, so Asbrock. Hingegen hängen positive Kontakterfahrungen sowie ein Gefühl von Sicherheit aus Sicht der Forschenden mit einer geringeren Bereitschaft, sich an derartigen Protesten zu beteiligen, zusammen. Die Studie zeigt auch, dass die Bereitschaft, gegen Fremdenfeindlichkeit zu protestieren, unter den Befragten deutlich höher ausgeprägt war (ca. 38 Prozent) als die Bereitschaft, gegen die Migrationspolitik zu protestieren (ca. 18 Prozent). Zudem wurde deutlich, dass weniger als die Hälfte der Befragten es für eher oder sehr wahrscheinlich hielten, sich in irgendeiner Form zu engagieren.

    Frank Asbrock resümiert: „Unsere Ergebnisse zeigen, wie wichtig das Gefühl der Sicherheit und die Wahrnehmung von Bedrohung sind. Wenn es rechten Gruppen gelingt, Ängste und Bedrohungswahrnehmungen zu schüren, können sie, wie beispielsweise in Chemnitz, erfolgreich sein und Menschen für ihre Sache mobilisieren.“ Die Bezeichnung der Proteste gegen die Migrations- und Flüchtlingspolitik als „Trauermärsche“ lasse sich anhand der Daten nicht stützen. „Empfundene Trauer über das Tötungsdelikt Ende August hängt nicht bedeutsam mit der Bereitschaft zum Protest gegen die Migrations- und Flüchtlingspolitik zusammen“, so der Leiter der Studie.

    Insgesamt haben sich die Wahrnehmung von Bedrohung, die Kontakterfahrungen und das Gefühl von Sicherheit als die wesentlichsten drei Faktoren für die Einschätzungen der Ereignisse im August und September 2018 herausgestellt. Die Chemnitzer Sozialpsychologen sehen hier Ansatzpunkte für die Verbesserung der Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen in Chemnitz und darüber hinaus. „Wir bewerten die Ergebnisse unserer Studie als Bestätigung für die konkreten Bemühungen vor Ort, Möglichkeiten für positive Kontakte zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund herzustellen. Im Einklang mit weiterer Forschung lässt sich sagen, dass Bedrohungswahrnehmungen reduziert und Solidarität verstärkt werden können“, so Asbrock und fügt eine Erkenntnis aus der Studie hinzu: „Wer sich sicher fühlt, protestiert weniger gegen Migration.“

    Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ mit rund 28.000 Euro gefördert und von der Stadt Chemnitz unterstützt.

    Die Studie „Die Situation in Chemnitz – Stimmungen nach dem August 2018“ ist unter https://www.tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/sozpsy/demokratieleben.ph... abrufbar.

    Multimedia: Im Podcast „TUCpersönlich“ (http://bit.ly/2CJIU4b) berichtet Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock über die Vorurteils-Forschung, warum er Psychologie studiert hat und seinen persönlichen Blick auf die Stadt Chemnitz.


    Contact for scientific information:

    Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock, Telefon 0371 531-31678, E-Mail frank.asbrock@verwaltung.tu-chemnitz.de


    Original publication:

    https://www.tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/sozpsy/demokratieleben.ph...


    More information:

    http://bit.ly/2CJIU4b


    Images

    Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock hat untersucht, wie sich die Ereignisse in Chemnitz vom August 2018 auf die Stimmung der Chemnitzer Bevölkerung ausgewirkt haben.
    Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock hat untersucht, wie sich die Ereignisse in Chemnitz vom August 2018 auf ...
    Foto: Jacob Müller
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).