idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2019 10:17

Kinder-Universität Zürich: Katzendreck und Eulenschrei

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    Kann man allein mit Worten Dinge tun? Was macht ein Hai in der Wüste? Können 10-Jährige ins Gefängnis kommen? Und warum können Flugzeuge fliegen? Die Kinder-Universität Zürich startet mit einem neuen abwechslungsreichen Programm ins Herbstsemester 2019.

    «Katzendreck und Eulenschrei, was verschwunden war, kommt jetzt herbei!» Zaubersprüche haben eine lange Geschichte und veranschaulichen die Vorstellung, dass man beim und mit dem Sprechen etwas herbeiführen kann. Wie wir – ganz ohne Zauberspruch und -stab – auch im Alltag mit Worten Dinge tun, erklärt Germanistikprofessor Heiko Hausendorf in einer von vier Vorlesungen der Kinder-Universität Zürich.

    Haie in der Wüste und Kinder im Gefängnis?

    Gab es jemals Haie, die so gross waren wie ein blauer Züri-Bus? Ja, weiss Paläontologe Christian Klug. Er hat Hai-Skelette in der Wüste ausgegraben und erzählt über diese grossartigen Fundstücke.

    Rechtsprofessor und Prorektor Christian Schwarzenegger geht der Frage nach, ob auch 10-Jährige ins Gefängnis kommen können. Was passiert in der Schweiz, wenn Kinder Verbotenes tun? Ab welchem Alter bestraft sie der Staat? Im US-Bundesstaat Colorado zumindest können Kinder bereits mit zehn Jahren wie Erwachsene behandelt und bestraft werden.

    Eine andere Frage, die wir uns wohl alle schon gestellt haben, beantwortet Swiss-Pilot Beat Brändle: Wie gelingt es so schweren Maschinen wie Flugzeugen abzuheben und in der Luft zu bleiben?

    Vorlesungen und Workshops

    Die Vorlesungsreihe zu den vier Themen findet jeweils am Mittwochnachmittag statt. Zusätzlich stehen acht Workshops zur Auswahl, die sich vertiefend mit einer Frage auseinandersetzen, etwa mit der Frage wie unsere Niere funktioniert, weshalb wir auf optische Täuschungen hereinfallen, wie in der Chemie Licht und Farben erklärt werden oder wie man mit Strom Spannung erzeugt.

    Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kinder der 3. bis 6. Primarklasse. Die Teilnahme ist unabhängig von der schulischen Leistung.

    -------------------------------------
    Programm Herbstsemester 2019

    Die Anmeldeformulare für die Vorlesungsreihe können ab dem 30. August 2019 von der Website der Kinder-Universität Zürich heruntergeladen werden.

    Für die Workshops können sich die Kinder vom 30. August bis 9. September 2019 anmelden.

    Detaillierte Angaben zum neuen Programm und zur Anmeldung unter:
    www.kinderuniversitaet.uzh.ch


    Contact for scientific information:

    Kinder-Universität Zürich
    Hirschengraben 84
    8001 Zürich
    Telefon: +41 44 634 50 00
    kinderuniversitaet@wb.uzh.ch


    More information:

    https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2019/Kinderuni2019.html


    Images

    Zuhören, staunen und nachfragen in der Vorlesung.
    Zuhören, staunen und nachfragen in der Vorlesung.
    Source: Kinder-UZH, Ursula Meisser

    Ausprobieren im Chemie-Workshop.
    Ausprobieren im Chemie-Workshop.
    Source: Kinder-UZH, Ursula Meisser


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).