idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2019 15:35

Wie Investoren über die Risikokapital-Vergabe bei Start-ups entscheiden

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Wissenschaftler der Universität Trier haben die Kriterien ermittelt und Unternehmen interessante Hinweise für die Kapital-Beschaffung zur Verfügung gestellt.

    Junge, innovative Unternehmen benötigen in der Regel Kapital, um wachsen und international aktiv werden zu können. In dieser Entwicklungsphase sind Risikokapitalgeber die wichtigste Investorengruppe. Die Kriterien, nach denen diese über ihre Investitionen entscheiden, waren bislang weitgehend unbekannt. Dabei wären sie für Wachstumsunternehmen von Interesse. Sie würden dadurch in die Lage versetzt, zielgenauer die zum Unternehmen passenden Kapitalgeber anzusprechen und somit die Chancen für eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung zu erhöhen. Die Gewichtung der Entscheidungskriterien sagt zudem viel aus über die Absichten, die unterschiedliche Investorentypen verfolgen. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Trier haben nun in einer Studie Licht in das Dunkel der Entscheidungskriterien von Risikokapitalgebern gebracht.

    Prof. Dr. Jörn Block, Dr. Christian Fisch, Dr. René Andres (Universität Trier) und Prof. Dr. Silvio Vismara (Universität Bergamo) haben in ihrer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Studie 749 Wagniskapitalgeber befragt. Aufgrund dieser großen Resonanz konnten die Forscher über eine Gesamtbetrachtung hinaus das Entscheidungsverhalten von fünf Wagniskapitalgeber-Typen vergleichen - Family Offices (Privatvermögensverwaltung einer Unternehmerfamilie), Business Angels, Venture Capital Fonds (Risikokapitalfonds), Growth Equity Fonds (Wachstumsfunds) und Leveraged Buyout Fonds (Übernahmefinanzierungsfonds).

    Die Studie basiert auf einer Analyse, bei der Investoren in verschiedenen Abstufungen aus sieben vorgegebenen Kriterien ihre Prioritäten setzen und somit ihr Entscheidungsverhalten transparent machen konnten. Kriterien waren Profitabilität, Umsatzwachstum, Management-Team, aktuelle Investoren, Geschäftsmodell, Nutzwert des Produkts/Dienstleistungen und internationale Wachstumsperspektiven.

    In der Gesamtbetrachtung aller Wagniskapitalgeber stand der Umsatz an erster Stelle der Entscheidungskriterien. Für die Forscher überraschend, rangierte die Profitabilität (Gewinn) nur an fünfter Position – hinter dem Produkt-Nutzen, dem Management-Team und den internationalen Wachstumsperspektiven. „Aus der Diskrepanz zwischen Umsatz und Gewinn lesen wir heraus, dass Risikokapitalgeber grundsätzlich Unternehmen schnell groß machen wollen, um die eigenen Rendite-Chancen zu erhöhen. Die Absicherung ihrer Investition durch eine gute Gewinnlage ist für sie nachrangig“, erläutert Professor Jörn Block.

    Beim Vergleich der Anlegertypen fanden die Forscher heraus, dass Growth Equity Fonds, Leveraged Buyout Fonds und Family Offices – anders als der Durchschnitt ¬– konservative Kriterien bevorzugen und den Gewinn von Unternehmen höher gewichten. „Für Unternehmen, die eine nachhaltige und nicht auf schnelles Wachstum ausgelegte Unternehmenspolitik verfolgen, wären diese Investoren-Gruppen eine bessere Wahl bei der Kapitalsuche“, ergänzt Dr. Christian Fisch.

    Auf der Gegenseite setzen Venture Capital Gesellschaften den Umsatz und ein innovatives Geschäftsmodell an die Spitze ihres Kriterienkatalogs. Sie zeigen somit eine hohe Bereitschaft, innovative Konzepte zu unterstützen und dafür ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen. Andererseits werden solche Kapitalgeber einen schnellen und erfolgreichen Ausstieg aus dem Unternehmen suchen, etwa durch einen Verkauf oder eine Übernahme.


    Original publication:

    Die veröffentlichte Studie:
    Block, J., Fisch, C., Vismara, S., Andres, R. (2019). Private equity investment criteria: An experimental conjoint analysis of venture capital, business angels, and family offices. Journal of Corporate Finance, 58(10), 329–352.


    More information:

    http://Zur Studie: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0929119918307132?via%3Dihub
    http://Weitere Informationen über das Projekt bei der DFG: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/400567894


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).