idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2019 10:31

Gut leben mit CED | Universitätsklinikum Ulm informiert über chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Nina Schnürer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind weit verbreitet: Rund 400.000 Menschen leiden allein in Deutschland an den schweren Krankheiten. Wie Betroffene trotzdem ein gutes Leben führen können, erfahren sie am Samstag, 14. September 2019 von 09:00 bis 13:00 Uhr, beim Informationstag „Morbus Crohn/Colitis ulcerosa“ im Hörsaal der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Ulm. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die am häufigsten auftretenden chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Während bei der Colitis ulcerosa nur der Dickdarm entzündet ist, kann Morbus Crohn den gesamten Verdauungstrakt – von der Mundhöhle bis zum After – betreffen. Beide Krankheiten treten meist in Schüben auf und machen sich zum Beispiel durch häufige Durchfälle, Bauchschmerzen oder Fieber bemerkbar. Die Symptome können jedoch von Patient*in zu Patient*in verschieden sein. „Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schwere Erkrankungen, welche die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Ziel unserer Informationsveranstaltung ist es, Patientinnen und Patienten Mut zu machen und zu zeigen, dass sie trotz Krankheit ein gutes Leben führen können“, erklärt PD Dr. Jochen Klaus, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I und Leiter der CED-Ambulanz.
    Die CED-Expert*innen des Universitätsklinikums Ulm sowie weitere externe Fachleute informieren die Teilnehmenden unter anderem darüber, welche Auswirkungen CED auf eine Schwangerschaft haben, welche Ernährung und Nahrungsergänzung in den verschiedenen Krankheitsphasen zu empfehlen ist und wie Sexualität und Partnerschaft mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung zu vereinbaren sind. Zusätzlich werden Selbsthilfegruppen vor Ort sein und ihre Angebote vorstellen.

    Terminüberblick Informationstag „Morbus Crohn/Colitis ulcerosa“
    Samstag, 14.September 2019, von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr
    Hörsaal der Inneren Medizin, Universitätsklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm
    Hier finden Sie das Programm mit allen Informationen und Vorträgen.

    Kontakt:
    Martina Schröck
    Klinik für Innere Medizin I
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 23
    89081 Ulm
    Tel.: + 49 731 500 44504
    Fax: + 49 731 500 44502
    E-Mail: martina.schroeck@uniklinik-ulm.de


    Images

    Abtastuntersuchung am Universitätsklinikum Ulm zur Diagnose von CED.
    Abtastuntersuchung am Universitätsklinikum Ulm zur Diagnose von CED.
    Foto: Universitätsklinikum Ulm
    None


    Attachment
    attachment icon Programm Informationsveranstaltung Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).