idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2019 11:44

Schneller schalten dank Elektronenfließband

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Veröffentlichung im Fachjournal Nature Communications: Besseres Verständnis von Elektronentransport in geordneten Polymerfilmen durch internationales Forschungsteam unter Mailänder und Chemnitzer Führung

    Der Elektronen- und damit Ladungstransport innerhalb und zwischen Polymerketten ist ein Weg zu effektiveren Transistoren und damit zu schnellerer Mikroelektronik. Ein Beispiel ist der Einsatz in modernen Displays mit verkürzten Schaltzeiten. Ein Problem dabei ist der hohe Aufwand, der durch den Einsatz hoher Temperaturen betrieben werden muss, um Polymerfilme zu ordnen und die passenden Elektronentransportwege zu erzeugen. Ein internationales Forschungsteam unter Doppelführung des Italienischen Instituts für Technologie und der Technischen Universität Chemnitz ist auf dem Weg zu einem effektiveren Verfahren nun einen Schritt weiter gekommen.

    Das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien, Frankreich, Australien und Deutschland konnte unter der Leitung von Dr. Mario Caironi und Prof. Dr. Michael Sommer, Professur Polymerchemie der TU Chemnitz, zeigen, wie sich die Polymerketten unter bestimmten Bedingungen anordnen, damit sie effektive Leiter ergeben. Die Ergebnisse erschienen in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachjournals Nature Communications. Die Veröffentlichung ist das Resultat eines rund fünfjährigen Forschungsprozesses. „Wir verfügen nach unserer Untersuchung nun über ein wesentlich runderes Bild über die molekulare Struktur, Ordnungszustände und die resultierenden elektronischen Eigenschaften von Polymertransistoren“, erklärt Prof. Dr. Michael Sommer.

    Polymerketten wie gedruckt

    Für die Herstellung von Polymerfilmen mit nahezu bandartigem Ladungstransport nutzen die Forscherinnen und Forscher um Sommer und Caironi eine Kombination aus einem asymmetrischen Lackschleuderprozess, der vergleichbar mit dem des Tintenstrahldruckens ist, und einer nachfolgenden thermischen Behandlung. Um die gewünschte Polymeranordnung zu erreichen, ist dabei eine ganz bestimmte Temperatur notwendig, die in dieser Studie bei ca. 300°C liegt. „Mit Blick auf eine Anwendung dieser hocheffektiven Leiter werden wir nun daran arbeiten, die Temperaturprotokolle bedeutend herabzusetzen. Unser Ziel ist es, dass wir solche Ordnungsgrade in Zukunft schon bei Zimmertemperatur erzeugen können“, sagt Prof. Sommer von der TU Chemnitz.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Michael Sommer, Professur Polymerchemie der TU Chemnitz, Tel. +49 (0)371/531-21230, E-Mail michael.sommer@chemie.tu-chemnitz.de


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41467-019-11125-9


    Images

    Prof. Dr. Michael Sommer untersuchte mit einem internationalen Forschungsteam den Elektronentransport in geordneten Polymerfilmen.
    Prof. Dr. Michael Sommer untersuchte mit einem internationalen Forschungsteam den Elektronentranspor ...
    Source: Foto: Jacob Müller


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).