idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft beleuchtet die Möglichkeiten der Hadronentherapie
Bad Honnef, 9. September 2019 – Weltweit erkranken jährlich über 18 Millionen Menschen an Krebs. Etwa die Hälfte davon lässt sich derzeit heilen, oft mit einer Strahlentherapie. Besonders vielversprechend ist die Behandlung mit hochenergetischen Teilchen, insbesondere mit Protonen oder Kohlenstoffionen. Damit können Tumorgeschwülste extrem präzise zerstört werden, ohne das umliegende, gesunde Gewebe allzu stark zu belasten. Noch sind diese Verfahren technisch anspruchsvoller und damit teurer als herkömmliche Behandlungen mit Röntgen- respektive Gammastrahlen. Physikerinnen und Physiker auf der ganzen Welt arbeiten mit Nachdruck daran, diese Therapien kontinuierlich zu verbessern und einem immer breiteren Kreis an Patientinnen und Patienten zugänglich zu machen.
Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) beleuchtet nun die Möglichkeiten der sogenannten Hadronen- oder Ionenstrahltherapie. Es entstand unter intensiver Mitwirkung von Prof. Dr. Katia Parodi vom Lehrstuhl für Medizinische Physik der Ludwig-Maximilians-Universität, München/Garching. Sie ist zugleich Vize-Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP), die vom 18. - 21. September dieses Jahres ihr 50-jähriges Bestehen feiert.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit mehr als 60.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de
https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/physikkonkret/pk42 (Physikkonkret Nr. 42; pdf 400 kB)
Criteria of this press release:
all interested persons
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).