idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Team von Neurowissenschaftlern aus Göttingen und Teheran zeigt, dass Nervenzellen visuelle Merkmale mit unterschiedlichen Frequenzen übertragen, um so einen visuellen Gesamteindruck zu ermöglichen
Ein Drachenfliegerwettbewerb, der Himmel wimmelt nur so von bunten Gleitschirmen. Wir haben den Schirm einer Freundin im Blick. Er ist rot-orange und bewegt sich direkt auf das Ziel zu. Unser Gehirn verwendet für die Verarbeitung der visuellen Merkmale Farbe und Bewegungsrichtung anatomisch getrennte Schaltkreise. Wie diese Informationen schließlich zu einer einheitlichen Wahrnehmung eines fliegenden Gleitschirms oder eines anderen Objektes kombiniert werden, hat ein deutsch-iranisches Forscherteam in einer Studie an Rhesusaffen untersucht. Die Neurowissenschaftler fanden heraus, dass die spezialisierten Nerven-Netzwerke des Gehirns für Farbe und Bewegung unterschiedliche Frequenzen verwenden, um ihre Informationen in höhere Hirnareale zu übertragen, die schließlich die verschiedenen visuellen Merkmale zu einer einheitlichen Wahrnehmung kombinieren (PNAS 2019).
Um zu untersuchen, wie unterschiedliche Informationen im Gehirn verarbeitet werden, haben die Neurowissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen, der Iran University of Science and Technology und des Institute for Research in Fundamental Sciences in Teheran, Iran, die Aktivität einzelner Nervenzellen in der Großhirnrinde von Rhesusaffen gemessen. Die Tiere führten währenddessen eine Wahrnehmungsaufgabe durch. Sie hatten gelernt, das Geschehen auf einem Bildschirm zu beobachten und bei jeder visuellen Veränderung einen Hebel zu betätigen. Mit Hilfe von haarfeinen Mikroelektroden, die für die Tiere schmerzfrei sind, haben die Forscher die elektrische Aktivität von Nervenzellgruppen gemessen. Das sind Signale, die über ein breites Frequenzspektrum kontinuierlich als Schwingungen erfasst werden können.
Die Wissenschaftler nahmen die Nervenzellaktivität in dem Gehirnbereich auf, der auf die Verarbeitung von visuellen Bewegungsinformationen spezialisiert ist. Mit Hilfe neuartiger Signalverarbeitungstechniken fanden sie heraus, dass diese Nervenzellen mit hohen Frequenzen von rund 200 Schwingungen pro Sekunde arbeiten und dass diese Zyklen mit der Wahrnehmung verbunden sind. „Wir konnten beobachten, dass eine schnellere Reaktion der Tiere mit einer stärkeren Aktivität der Nervenzellen bei hohen Frequenzen einherging, was darauf hindeutet, dass diese hochfrequenten Schwingungen die Wahrnehmung und das Handeln beeinflussen“, erklärt Stefan Treue, Leiter der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am Deutschen Primatenzentrum und einer der leitenden Wissenschaftler der Studie.
Frühere Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass verschiedene visuelle Merkmale wie Farbe und Bewegungsrichtung in hochspezialisierten separaten Hirnarealen verarbeitet werden. Diese Hirnbereiche leiten die sensorischen Signale dann an höhere Hirnregionen weiter, in denen einzelne Merkmale zu einer einheitlichen visuellen Wahrnehmung kombiniert werden. In der aktuellen Studie konnten die Forscher nun zeigen, dass die Gehirnregion, die Farbe verarbeitet, die Informationen über eine niedrigere Frequenz von rund 70 Zyklen pro Sekunde überträgt als die Gehirnregion, die Bewegungssignale im hochfrequenten Bereich verarbeitet. „Unsere Berechnungen zeigen, dass höhere Hirnregionen diese verschiedenen Frequenzen nutzen können, um die Quelle der neuronalen Aktivität zu identifizieren, die die Informationen über verschiedenen Merkmale übertragen hat“, erklärt Mohammad Bagher Khamechian, Wissenschaftler an der Iran University of Science and Technology in Teheran und Erstautor der Studie.
Ein detailliertes Wissen darüber, wie das Gehirn von Rhesusaffen die Wahrnehmung sowie andere komplexe kognitive Funktionen ermöglicht, lässt Rückschlüsse auf die Prozesse im menschlichen Gehirn zu. „Die Schwingungsaktivität von Neuronen spielt eine entscheidende Rolle für die visuelle Wahrnehmung bei Menschen und anderen Primaten“, fasst Stefan Treue zusammen. „Zu wissen, wie genau diese Aktivitätsmuster gesteuert und kombiniert werden, hilft nicht nur, die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen der bewussten Wahrnehmung besser zu verstehen, sondern ermöglicht uns auch, den physiologischen Defiziten auf die Spur zu kommen, die beispielsweise Schizophrenie und andere neurologische oder neuropsychiatrischen Erkrankungen bedingen.“
Kontakt und Hinweise für Redaktionen
Druckfähige Bilder finden Sie in unserer Mediathek, eine Animation finden Sie auf YouTube: https://youtu.be/IsRdbq8FAg8. Die Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Website. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 95 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
Prof. Dr. Stefan Treue
Tel.: +49 (0) 551 3851-118
E-Mail: streue@dpz.eu
Dr. Moein Esghaei
Tel.: +49 (0) 551 3851-344
E-Mail: aesghaei@dpz.eu
Khamechian MB, Kozyrev V, Treue S, Esghaei M, Daliri MR (2019): Routing information flow by separate neural synchrony frequencies allows for functionally labeled lines in higher primate cortex. PNAS, https://doi.org/10.1073/pnas.1819827116
https://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/wie-hirnrhythmen-unsere-visu... Pressemitteilung mit weiteren Informationen
http://medien.dpz.eu/webgate/keyword.html?currentContainerId=4801 Mediathek mit druckbaren Bildern
Animation auf YouTube
Ähnlich wie ein Funkempfänger, der Radiosender anhand unterschiedlicher Frequenzen unterscheidet, di ...
Deutsches Primatenzentrum
None
Prof. Stefan Treue ist Leiter der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am Deutschen Primatenzentr ...
Foto: Ingo Bulla
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).