idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie viel Mehrsprachigkeit ist in einer Gesellschaft möglich? Wird Einsprachigkeit von den Medien konstruiert? Wie gelingt es Zugewanderten, ihre mitgebrachte Kultur und die des aufnehmenden Landes zu leben, und werden sie an Entscheidungen in ihrer neuen Heimat beteiligt? Fragen wie diese werden auf der internationalen Tagung „Approaches to migration, language and identity“ (AMLI) diskutiert. Sie wird federführend von der Universität Duisburg-Essen (UDE) organisiert und findet vom 19. bis 21. September im Essener Haus der Technik statt.
Einer der Vortragenden ist UDE-Professor Andreas Niederberger. Er stellt Forschungsansätze vor, die eine gemeinsame Sprache als Voraussetzung betrachten, um an öffentlichen Diskursen und politischen Entscheidungen teilzuhaben. Er stellt sie solchen Konzepten gegenüber, die Mehrsprachigkeit berücksichtigen und lotet dabei Möglichkeiten und Grenzen aus.
Professor Piet Van Avermaet (Ghent) aus Belgien analysiert hingegen, wie die Forderung nach einer ‚offiziellen Sprache’ in vielen Ländern strategisch genutzt wird, um den Zuzug zu beschränken: „Die Sprachen von Immigranten werden unterbewertet, oft kritisiert. Anstatt die multilingualen Fähigkeiten als Chance zu sehen, werden sie als Hindernis für die soziale Integration gewertet.“. Bevor der Aufnahmeantrag bewilligt wird, findet ein Sprachtest statt.
Professorin Elizabeth Lanza (Oslo) befasst sich mit mehrsprachiger Erziehung im digitalen Zeitalter. Viele transnationale Familien sehen es als wichtig an, ihre Kinder zwei- oder mehrsprachig aufwachsen zu lassen, und suchen hierzu Rat in Eltern-Blogs und -Vlogs. Diese multilingualen Online-Medien enthalten nicht nur Erziehungstipps, wird Lanza zeigen, sondern sagen einiges über sprachliche Ideologien und die Konstruktion von Identitäten aus.
In verschiedenen Workshops werden zudem Themen wie Familiensprachen, die Inklusion von schulpflichtigen Zugewanderten und historische Aspekte von Migration diskutiert.
Die Konferenz richtet sich an Geistes-, Bildungs- und Sozialwissenschaftler und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Organisiert wird sie vom Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung der UDE sowie von der Technischen Universität Dortmund. Anmeldungen sind noch online möglich.
Anmeldung: https://www.amli2019.de/
Redaktion: Alexandra Nießen, 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Prof. Dr. Evelyn Ziegler, Institut für Germanistik, Tel. 0201/18 3-4901, evelyn.ziegler@uni-due.de
https://www.conftool.com/amli2019/register.php
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).