idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2019 11:46

Von der Djembe zum Tablet: 40 Jahre akademische Musiktherapie

Janna von Greiffenstern Kommunikation und Service
SRH Hochschule Heidelberg

    Die SRH Hochschule Heidelberg feiert am 20. und 21. September das 40-jährige Bestehen der akademischen Disziplin Musiktherapie. Als einzige Hochschule in Deutschland bildet sie seit 1979 Musiktherapeutinnen und -therapeuten grundständig aus. Das Jubiläum wird mit einem Festakt und einem Symposium begangen, zu dem namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis erwartet werden. Die Digitalisierung steht dabei zukunftsweisend im Mittelpunkt.

    Als Wissenschaftsdisziplin hat sich die Musiktherapie in Europa in der Nachkriegszeit entwickelt. In den 50er und 60er Jahren entstanden die ersten akademischen Ausbildungsgänge in Österreich und Großbritannien – Deutschland folgte 1979 mit dem Modellstudiengang Musiktherapie an der SRH Hochschule Heidelberg.
    Im Studium lernen die Studierenden Musik gezielt zur Förderung von Gesundheit einzusetzen. In der hochschuleigenen Lehrambulanz arbeiten sie mit Klienten, die beispielsweise bei Entwicklungsstörungen, psychosomatischen Erkrankungen oder Demenz Unterstützung in der Musiktherapie suchen. Ergänzend zum gängigen Instrumentarium, bestehend aus Percussion-Instrumenten, Klavier, Gitarre und vielen anderen, arbeiten Musiktherapeuten immer häufiger auch mit Computern, Tablets und anderen digitalen Komponenten. „Digitale Medien werden unter anderem in der Therapie neurologischer Erkrankungen und bei Menschen mit Behinderung an Bedeutung gewinnen“, unterstreicht Prof. Dr. Alexander Wormit, Leiter des Bachelor-Studiengangs Musiktherapie.

    Die technische Entwicklung hat nicht nur die musiktherapeutischen Behandlungsoptionen erweitert, sondern auch die Lebenswelt der Patienten verändert. Josephine Geipel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Musiktherapie, ergänzt: „Wir Musiktherapeuten sollten unsere Klienten darin unterstützen, Musik auch im Alltag gesundheitsfördernd einzusetzen. Neue Medien eröffnen uns dabei neue Möglichkeiten.“

    Das Symposium „Musiktherapie und Digitalisierung“ am 21. September an der SRH Hochschule Heidelberg zeigt in Vorträgen und Workshops neue Wege zum Einsatz digitaler Medien in der Musiktherapie auf. Veranstaltungspartner ist der Berufsverband der Musiktherapeut*innen, die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft. Ein Roundtable knüpft thematisch an den Festakt des Vorabends an und diskutiert die berufspolitischen Schritte zur Realisierung eines Ausbildungs- und Berufsgesetzes für die Musiktherapie nach dem Vorbild Österreichs und anderer europäischer Länder. „Trotz der Empfehlung von Musiktherapie in verschiedenen medizinischen Leitlinien, gibt es in Deutschland immer noch kein Gesetz, das den Beruf des Musiktherapeuten regelt und Patienten schützt“, mahnt Prof. Dr. Thomas Hillecke der SRH Hochschule Heidelberg eindringlich.


    More information:

    http://www.hochschule-heidelberg.de/40-jahre-mt


    Images

    40 Jahre akademische Musiktherapie an der SRH Hochschule Heidelberg
    40 Jahre akademische Musiktherapie an der SRH Hochschule Heidelberg
    SRH Hochschule Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).