idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2019 11:06

DGP: Pneumologen entwickeln fächerübergreifende Leitlinien-App

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Ärzte müssen oft in kurzer Zeit weitreichende Entscheidungen darüber treffen, welche Behandlung und Medikation den Patienten am besten helfen. Weisen Patienten mehrere Krankheitsbilder auf, so erfordert dies, neben dem eigenen Fachgebiet auch das Wissen weiterer Disziplinen mit einzubeziehen. Damit Mediziner dieses Wissen jederzeit griffbereit haben, entwickelt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) in Kooperation mit der Lindgrün GmbH eine App, in der Ärzte medizinische Leitlinien alltagsgerecht und miteinander vernetzt abrufen können.

    Leila, die Leitlinien-App für den medizinischen Alltag, wird ab Dezember 2019 als kostenfreie Beta-Version für Android und iPhones in den jeweiligen App-Stores zur Verfügung stehen.

    In Deutschland haben fast zwei Drittel der Menschen über 65 Jahre mindestens drei chronische Erkrankungen (1). Auch viele pneumologische Patienten leiden an einer solchen Multimorbidität. „Für die tägliche Arbeit von Medizinern ist das eine besondere Herausforderung, denn die einzelnen Erkrankungen müssen immer auch im Verhältnis zueinander betrachtet werden“, so PD Dr. med. Thomas Köhnlein, Schatzmeister der DGP und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmedizin. „Für eine zielführende Betreuung von Patienten ist es daher wichtig, neben dem eigenen Fachgebiet auch das Wissen weiterer Disziplinen mit einzubeziehen.“ Zwar bewerten Leitlinien zusammenfassend die verfügbaren Erkenntnisse zur Behandlung von Einzelerkrankungen, nicht aber immer im Zusammenhang mit anderen Krankheitsbildern. Die DGP-App LEILA soll hier unterstützen.

    Die Leitlinien-App ist so konzipiert, dass die Zusammenhänge von verschiedenen Erkrankungen für die Anwender transparent und leicht nachzuvollziehen sind. „So können sie beispielsweise über eine semantische Schlagwortsuche – über alle in der App integrierten Leitlinien hinweg – die einzelnen Empfehlungen zu ganz bestimmten klinischen Problemen prüfen und miteinander vergleichen“, erklärt Köhnlein, der die Entwicklung der App wissenschaftlich betreut. Eine effektive Suche über einzelne oder mehrere Leitlinien hinweg und eine handlungsorientierte Unterstützung zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie erleichtern die schnelle Entscheidungsfindung im klinischen Alltag.

    Leila wird ab Dezember 2019 als Beta-Version mit ersten Leitlinien der DGP sowie weiterer Partner verfügbar sein. Bereits jetzt können Sie sich unter http://www.leila.de für den Launch registrieren. Auch andere Fachgesellschaften können ihre Leitlinien kostenfrei, selbstständig und in Absprache mit den Entwicklern integrieren, um so möglichst viele unterschiedlichen Krankheitsbilder abzudecken und die Versorgungsqualität für Patienten zu steigern.

    Die App LEILA wird unterstützt durch die Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG) und feder-führend von der DGP e.V. und der Lindgrün GmbH entwickelt. Interessierte wenden sich bitte an hallo@leila.de. Mehr Informationen finden sie unter http://www.leila.de.

    Quellen:
    (1) van den Bussche H, Koller D, Kolonko T, et al.: Which chronic diseases and disease combi-nations are specific to multimorbidity in the eldery? Results of a claims based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 2011; 11: 101

    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    Kontakt für Journalisten:

    Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
    Stephanie Balz
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart

    Tel: 0711 89 31-168
    Fax: 0711 89 31-167
    balz@medizinkommunikation.org
    http://www.pneumologie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).