idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Eins Life" gilt inzwischen nicht nur als das populärste Jugendradio der Republik, sondern ist eines der erfolgreichsten Radioprogramme in Deutschland überhaupt. Die Hintergründe des Wandels vom eher verschlafenen WDR 1 zum lebhaften Jugendsender stellt der Bochumer Wissenschaftler und freier Journalist Dr. Thomas Guntermann dar.
Bochum, 27.10.1998
Nr. 230
Erfolgsstory Eins Life
Wie ein Sender schwierige Hörerkreise zurückgewinnt
RUB-Untersuchung: Programmreform von WDR 1 zu Eins Live
"Eins Life" gilt inzwischen nicht nur als das populärste Jugendradio der Republik, sondern ist eines der erfolgreichsten Radioprogramme in Deutschland überhaupt. Die Hintergründe des Wandels vom eher verschlafenen WDR 1 zum lebhaften Jugendsender stellt Dr. Thomas Guntermann dar. In seiner an der Sektion für Publizistik und Kommunikation der RUB entstandenen Dissertation "Zwischen Reichweite und Image" (Betreuer: Prof. Dr. Franz R. Stuke) untersucht er eine Pro-grammreform, die sich binnen kurzer Zeit zur öffentlich-rechtlichen Erfolgsstory entwickelt hat: der jungen Welle des Westdeutschen Rundfunks, die am 1. April 1995 auf Sendung ging.
Vom Auftrag des öffentlichen Rundfunks
Gesellschaftliche Kommunikation ist einer der wesentlichen Aufträge öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Teilgruppen zu bedienen und an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben zu lassen, die man nur schwer mit dem Medium Hörfunk erreichen kann, ist zunehmend eine Überle-bensfrage für öffentlich-rechtliche Rundfunkunternehmen. Maßgeschneiderte Programme müssen entwickelt, produziert, verbreitet und akzeptiert werden. Dieser enor-men Herausforderung stellte sich der WDR Anfang der 90er.
Hintergründe einer umfassenden Programmreform
Dr. Guntermanns Doktorarbeit analysiert facettenreich die Hintergründe der Programmreform von WDR 1 zu Eins Live, die als umfassende Organisationsreform einen zentralen Teilbereich einer Rundfunkanstalt erfolgreich neu strukturierte. Damit genießt sie seither auch bei anderen Rundfunkunternehmen Vorbildcharakter. Mit einem interdisziplinären Ansatz aus den Bereichen Organisationskommunikationsforschung, Systemtheorie, Beriebs-wirtschaft und Populärkultur untersucht der RUB-Absolvent die Rolle eines dem Gemeinwohl verpflichteten Kommunikationsunternehmens im sich wan-delnden Geflecht aus Ökonomie, Politik und Kommunikationstechnologie.
Moderne Organisation mit dem Blick für den Markt
In der modernen amerikanischen Organisationsforschung zu Hause, formuliert die Untersuchung ein neues, funktionales Verständnis von Organisation und erfolgreichem Programm. Im Mittelpunkt stehen die elementaren Zusammenhänge aus Kommunikation, Entscheidung, Organisation, Programm und Markt - zwischen "Reichweite und Image". Das Beispiel Eins Live zeigt, wie die beinahe schon verloren geglaubte Bevölkerungsgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgreich für den öffentlich-rechtlichen Hörfunk - und damit für den gesellschaftlichen Austausch - zurückgewonnen werden konnten.
Zugang zu Verantwortlichen und internen Quellen
Dr. Thomas Guntermann schreibt als doppelter Experte: Er ist gleichermaßen Kommunikationswissenschaftler und Praktiker. Als Moderator bei Eins Live konnte er die Kontakte knüpfen, die für die spätere Recherche für seine Dissertation wichtig waren: unter anderem zu WDR-Intendant Fritz Pleitgen, Verwaltungsdirektor Norbert Seidel und Wellenchef Gerald Baars, mit denen er ausführliche Hintergrund-Interviews geführt hat. Dies und die zahlreichen weiteren Quellen machen die WDR-Programmreform nicht nur in lebendiger Weise verständlich, sondern stellen für die kommunikationswissenschaftliche Forschung eine echte Innovation dar.
Über den Autor
Der Journalist Dr. Thomas Guntermann studierte Publizistik- und Kommu-nikationswissenschaft an der RUB. Er ist freiberuflicher Moderator bei Eins Live und arbeitet als Autor bimedial für Hörfunk und Fernsehen.
Titelaufnahme
Seine Dissertation ist nun auch als Buch erschienen:
Thomas Guntermann, "Zwischen Reichweite und Image. Von WDR 1 zu Eins Live. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Wandel", Paragon-Verlag, Bochum 1998 (ISBN 3-932872-02-9)
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).