idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Herzliche Einladung zur Auftaktveranstaltung unserer neuen Veranstaltungsreihe am 18.10.2019 um 18:00-20:00 Uhr im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die neue Veranstaltungsreihe KlimaLectures der Jungen Akademie beleuchtet das Problem der Erderwärmung und der menschlichen Einflussnahme auf das Ökosystem Erde. Zum Auftakt spricht Dr. Thomas Mani über das menschengemachte Phänomen Mikroplastik und diskutiert mit unseren Mitgliedern Ricarda Winkelmann (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) und Robert Kretschmer (Friedrich-Schiller-Universität Jena/Institut für Anorganische und Analytische Chemie).
Längst dominieren Kunststoffe die Materialien unseres Alltags. Der mehr als 250-fache Zuwachs in der Plastikproduktion innerhalb der letzten 70 Jahre zeugt von einem überwältigenden Siegeszug auf dem Weltmarkt. In der Nutzung schätzen wir die enorme Widerstandsfähigkeit des Plastiks – in der Umwelt wird dies zum großen Problem. So finden Forschungsteams Makro- und Mikroplastik heute in jedem erdenklichen Winkel unseres Planeten. Die gesamte Nahrungskette – und damit auch der Mensch – ist von den Rückständen in Lebewesen und Umwelt betroffen.
Thomas Mani studierte Geografie und Nachhaltige Entwicklung in Basel und promovierte zum Thema Plastikverschmutzung in Fluss- und Meeresumgebungen. Er war unter anderem Gastwissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und war mit dem Forschungsschiff Polarstern auf Expedition in die Antarktis. Mani berät diverse Umweltorganisationen rund um Fragen zu Mikroplastik. Er arbeitet aktuell bei der Schweizer Umwelt-NGO Pusch in Zürich.
Freitag, 18.10.2019, 18:00-20:00 Uhr, Einstein-Saal, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
Anmeldung unter www.anmeldung-klimalecture.diejungeakademie.de
Informationen unter www.klimalecture.diejungeakademie.de
http://www.anmeldung-klimalecture.diejungeakademie.de
http://www.klimalecture.diejungeakademie.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).