idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2019 11:48

Graduiertenkolleg 2010 RESPONSE geht in die zweite Förderphase

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Die Erde wird immer wärmer. Lebensräume gehen durch intensive menschliche Nutzung verloren. Können Tier- und Pflanzenarten sowie Mikroorganismen sich schnell genug an die veränderten Umweltbedingungen anpassen? Was braucht es, damit neue Lebensräume erfolgreich besiedelt werden? Und wann gelangen die Arten an ihre Grenzen, so dass deren Überleben bedroht ist? Diese Fragen erforschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Greifswald seit April 2015 im Graduiertenkolleg 2010 RESPONSE. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun weitere 5,3 Millionen Euro für die bis März 2024 laufende zweite Förderphase bewilligt.

    Das Konzept des Graduiertenkollegs überzeugte mit seinem integrativen Ansatz sowie bisherigen Erfolgen. Grundlage des integrativen Ansatzes ist ein Netzwerk von Forschenden mit sich ergänzenden Expertisen. Während der ersten Förderperiode, die bis Ende September 2019 lief, arbeiteten zehn international anerkannte Arbeitsgruppen aus dem Zoologischen Institut und Museum https://zoologie.uni-greifswald.de/, dem Institut für Botanik und Landschaftsökologie https://botanik.uni-greifswald.de/ und dem Institut für Mikrobiologie https://mikrobiologie.uni-greifswald.de/ der Universität Greifswald eng zusammen. Daneben bestehen zahlreiche Kooperationen mit renommierten externen Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Demographische Forschung, der ETH Zürich und der Universität von Kalifornien, Berkeley. Für die 26 an RESPONSE beteiligten Doktorandinnen und Doktoranden bedeutet dies exzellente Forschungsmöglichkeiten und ausgezeichnete Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen. Sie können ihre Kompetenzen in einem strukturierten Ausbildungsprogramm entwickeln, das sich aus individuellen Forschungsprojekten, formalen Unterrichtseinheiten und fächerübergreifenden Qualifikationen zusammensetzt. Individuell ausgerichtete Karriere-Entwicklungspläne und intensives Mentoring stärken die Karriereaussichten der beteiligten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zusätzlich.

    „Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes haben unsere während der ersten Förderperiode am Graduiertenkolleg beteiligten Doktorandinnen und Doktoranden mehr als 50 wissenschaftliche Artikel in zum Teil sehr renommierten internationalen Zeitschriften veröffentlicht,“ berichtet Prof. Dr. Gerald Kerth, Sprecher des Graduiertenkollegs. Er ergänzt: „Gleichzeitig schlossen sie ihre Doktorarbeiten innerhalb der von der DFG geforderten Zeit von etwa drei Jahren erfolgreich ab. Die Universität Greifswald unterstützte die Doktorandinnen und Doktoranden zusätzlich mit einer Anschlussfinanzierung von jeweils drei Monaten. Viele Graduierte führen mittlerweile ihre wissenschaftliche Karriere erfolgreich auf neuen Nachwuchswissenschaftlerstellen fort.“

    Diese positive Bilanz des Graduiertenkollegs RESPONSE während der ersten Förderperiode würdigte die DFG nun mit einem Förderbescheid über die zweite Förderphase, die Anfang Oktober 2019 begann. Dann werden weitere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler daran forschen, wie sich verändernde Umweltbedingungen beispielsweise auf Fledermäuse, Schnecken, Bäume und Flechten auswirken. RESPONSE trägt dazu bei, verlässlichere Vorhersagen bezüglich der Grenzen für das Überleben von Arten bei sich ändernden Umweltbedingungen zu ermöglichen.

    Weitere Informationen
    Arbeitsgruppe „Angewandte Zoologie und Naturschutz“ https://zoologie.uni-greifswald.de/struktur/abteilungen/angewandte-zoologie-und-...
    DFG-Graduiertenkolleg RESPONSE https://biologie.uni-greifswald.de/forschung/dfg-graduiertenkollegs/research-tra...

    FOTO
    Anlage eines Verpflanzungsexperimentes mit Bucheckern aus ganz Europa in Nordpolen. – Foto: Dr. Marcin Klisz
    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/pressefotos

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Gerald Kerth
    Zoologisches Institut und Museum
    Loitzer Straße 26, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4100
    gerald.kerth@uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).