idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2019 11:03

Chance oder Risiko? Digitalisierung nachhaltig gestalten

Mandy Schossig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Digitale Technologien und Geschäftsmodelle bestimmen zunehmend unsere Lebens- und Arbeitsbereiche. Dennoch führt die Digitalisierung nicht automatisch dazu, dass Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Energie- und Ressourceneinsparungen sowie weitere Umweltentlastungen lassen sich nur verwirklichen, wenn diese als gesellschaftliche Innovationsziele festgelegt und durch politische Rahmenbedingungen flankiert werden. Das sind die zentralen Aussagen einer aktuellen Studie des Öko-Instituts, die von der Stiftung Zukunftserbe gefördert wurde.

    „Dazu gehören eine ambitionierte Ökodesign-Richtlinie der EU, die Anforderungen an Energieeffizienz und Ressourceneinsatz der digitalen Technologien vorgibt“, fordert Carl-Otto Gensch Leiter des Projekts am Öko-Institut. „Für eine ökologische Ausrichtung der Digitalisierung muss auch die Frage der Datenregulierung in den Blick genommen werden, da Daten die technologische und ökonomische Grundlage von künstlicher Intelligenz, Big Data und maschinellem Lernen sind. Die Regelung, von wem und wofür Daten eingesetzt werden können, wird mit darüber entscheiden, ob die Digitalisierung zum „Brandbeschleuniger umweltschädigender Wachstumsmuster“ oder zum „Game-Changer“ im Sinne einer nachhaltigen Zukunft wird.“

    Die Ergebnisse der Studie sowie weitere Aspekte zur nachhaltigen Gestaltung von Digitalisierung diskutiert das Öko-Institut auf seiner Jahrestagung am 24.10.2019 in Berlin. (https://www.oeko.de/jahrestagung2019/#Programm)

    Digitalisierung mit Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit

    Smart Grids oder Mobilitätsapps – die Gestaltung etwa der Energie- und der Mobilitätswende ist ohne digitale Technologien kaum vorstellbar. Die Vorteile reichen von der effizienten Steuerung der Strom- und Verkehrsinfrastrukturen bis hin zur optimalen Auslastung von neuen Mobilitätsangeboten.

    Andererseits ist der Ressourcenbedarf für die Digitalisierung selbst erheblich. So liegt allein der geschätzte jährliche Stromverbrauch für Rechenzentren mit etwa 200 Terawattstunden (TWh) und für die Internet-Übertragungsnetze mit etwa 300 TWh weltweit zusammen auf dem Niveau des gesamten Strombedarfs in Deutschland.
    Ein Indiz für den enormen Anstieg des Ressourcenverbrauchs der IKT liefert ein Blick auf das Ende im Lebenszyklus dieser Produkte. So wird geschätzt, dass im Jahr 2017 weltweite Elektroabfälle mit einer Gesamtmasse von 46 Millionen Tonnen erzeugt wurden, das entspricht rund sechs Kilogramm Elektroschrott pro Person.

    Dabei fallen gesundheitliche und Umweltrisiken häufig im Ausland an, etwa bei der Förderung der wertvollen Technologiemetalle unter anderem in Krisenregionen. Und: Alle Trends deuten darauf hin, dass die Menge an benötigten Daten- und Rechenzentren sowie mobilen Endgeräten zunimmt.

    Politischer Handlungsbedarf und Forschung nötig

    „Damit der ökologische Rucksack der digitalen Anwendungen nicht weiter wächst, muss die Politik jetzt die Weichen stellen“, so Gensch. „Dazu gehört bei den Algorithmen von Suchmaschinen und Apps auch die Offenlegung der Entscheidungsbasis und die gezielte Weiterentwicklung, damit sie zur ökologischen Ausrichtung von Technik und Geschäftsmodellen beitragen können.“

    Als Basis für die politischen Richtungsentscheidung sei zudem mehr Forschung zu den konkreten Auswirkungen der Digitalisierung in zentralen Nachhaltigkeitsfeldern nötig. Insbesondere die indirekten Auswirkungen der Digitalisierung seien noch zu wenig erforscht. Darunter fallen etwa die Aufgabe von Einzelhandelsgeschäften in ländlichen Regionen und Kleinstädten aufgrund des steigenden Online-Handels und damit zusammenhängende veränderte Lebens-, Arbeits- und Wohnbedingungen.

    Rahmenpapier „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Politische Gestaltung zwischen Möglichkeiten, falschen Versprechungen und Risiken“ aus dem Eigenprojekt des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/WP-Digitalisierung-Nachhaltigkeit.pdf)

    Ansprechpartner und -partnerinnen am Öko-Institut

    Carl-Otto Gensch (Projektleitung)
    Leiter des Institutsbereichs
    Produkte & Stoffströme
    Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
    Telefon: +49 761 45295-241
    E-Mail: c.gensch@oeko.de

    Für das Themenfeld Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
    Jens Gröger: Telefon: +49 30 405085-378 | E-Mail: j.groeger@oeko.de

    Für das Themenfeld Mobilität
    Dr. Manuela Weber: Telefon: +49 30 405085-382 | E-Mail: m.weber@oeko.de

    Für das Themenfeld Energiewirtschaft
    Christoph Heinemann: Telefon: +49 761 45295-228 | E-Mail: c.heinemann@oeko.de
    Dr. Dierk Bauknecht: Telefon: +49 761 45295-230 | E-Mail: d.bauknecht@oeko.de

    Für das Themenfeld Datenökonomie
    Dr. Peter Gailhofer: Telefon: +49 30 405085-352 | E-Mail: p.gailhofer@oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
    www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper


    Images

    Attachment
    attachment icon PM_Eigenprojekt-Digitalisierung_Oeko-Institut.pdf

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).