idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2019 15:26

Die Erinnerung an die NS-Zeit: digital und forschungsnah

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Universität Trier und Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gründen eine gemeinsame Forschungs- und Dokumentationsstelle

    Seit vielen Jahren forschen Wissenschaftler der Universität Trier zur Geschichte der NS-Zeit in der Region Trier. So konnten zum Beispiel in einem Projekt neue Erkenntnisse über Häftlingsgruppen des SS-Sonderlagers/Konzentrationslagers Hinzert gewonnen werden. „Die Universität Trier leistet mit diesem Forschungszweig einen wichtigen Beitrag zur Regionalgeschichte, die zugleich eingebettet ist in eine aktive Erinnerungsarbeit. Viele Formen der historischen Feldarbeit gewährleisten eine starke Einbindung der Studierenden in die Aufarbeitung der NS-Zeit, verbunden mit einem beständigen Mitwirken an einer Erinnerungsarbeit, die heute und in Zukunft von großer Bedeutung sein wird“, sagt Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier. In vielen Projekten kooperiert das Fach Geschichte mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Diese Zusammenarbeit vertiefen beide Institutionen nun durch die Gründung der neuen Forschungs- und Dokumentations-stelle SEAL („Strukturen und Er-innerung. Angewandte Geschichtswissenschaft und digitale Lehre“).

    „Durch die Gründung der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL an der Universität Trier wird die Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, vor allem im Raum Trier-Koblenz, zusätzliche und neue Impulse erhalten. Die vereinbarte engere Zusammenarbeit zwischen Forschung und politischer Bildung wird es beiden Partnern erleichtern, zusätzliche und neue Vermittlungsformate zu entwickeln. Wissenschaftliche Erkenntnisse können dann schneller und direkter an Multiplikatoren historisch-politischer Bildungsarbeit in Schulen und Erwachsenenbildung weitergegeben werden. Das wird über gemeinsame Veranstaltungen, aber auch mittels digitaler Präsentationsformate erfolgen“, sagt Bernhard Kukatzki, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung.

    „Auch wenn die Geschichte der NS-Zeit oft bereits gut aufgearbeitet scheint, gibt es doch etliche Fragestellungen, die bisher noch nicht oder nur unzureichend beleuchtet wurden“, sagt Geschichtsprofessor Dr. Lutz Raphael, einer von drei Leitern von SEAL. „Vor allem auf regionaler Ebene trifft dies zu. So wurden beispielsweise Schicksale von Frauen im Widerstand in der Region Trier bis heute nur wenig untersucht.“ Im Rahmen der neuen Kooperation soll daher unter anderem die Rolle von Frauen als Opfer und Verfolgte, aber auch als Täterinnen (Aufsichtspersonal) im Frauenstraflager Flußbach bei Wittlich genauer in den Blick genommen werden.

    Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt der neuen Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL liegt auf den über 12.000 Gestapo-Akten der Staatspolizeistelle Neustadt an der Weinstraße sowie der dazugehörigen knapp 60.000 Karteikarten. Im Regelfall wurden solche Quellen, als das Kriegsende nahte, vernichtet. Umso mehr stellen sie für die Wissenschaftler eine wichtige Quelle dar, um die Verfolgungsgeschichte im NS-Staat nachzeichnen zu können. Ein Ziel des Projekts von Universität Trier und Landeszentrale für politische Bildung ist daher, die Akten digital so aufzuarbeiten, dass sie – mit jeweils der Zielgruppe angepassten Präsentationsformaten – in Schulen und im Rahmen der politischen Bildungsarbeit sowie von Studierenden und von der Wissenschaft genutzt werden können.

    Durch die Gründung der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL werden zahlreiche Aktivitäten im Land gebündelt und weiterentwickelt. Von dem gemeinsam gestalteten Wissenstransfer profitieren gleichermaßen Studierende, Forschung und politische Bildungsarbeit. Die Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz wird so stetig ausgebaut, und zwar auf einer soliden historischen Grundlage.

    Bildtext: Uwe Bader (Referatsleiter Gedenkarbeit der Landeszentrale für politische Bildung; 2.v.l.) und Prof. Dr. Michael Jäckel (Präsident der Universität Trier; 2.v.r.) unterschreiben die Kooperationsvereinbarung im Beisein von Dr. Thomas Grotum (Leitung SEAL), Prof. Dr. Matthias Busch (Beiratsmitglied SEAL), Prof. Dr. Christian Jansen (Beiratsmitglied SEAL), Prof. Dr. Lutz Raphael (Leitung SEAL) und Lena Haase (Leitung SEAL) (v.l.).


    Contact for scientific information:

    Dr. Thomas Grotum
    Forschungs- und
    Dokumentationsstelle SEAL
    +49 651 201-3331
    grotum@uni-trier.de


    Images

    Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
    Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
    Universität Trier
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).