idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2019 10:30

Goethe als Wissenschaftler: Leopoldina-Symposium zur Naturforschung des berühmten Dichters

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Als Poet und Schriftsteller ist er weltberühmt. Doch Johann Wolfgang von Goethe war auch Naturforscher. In dieser Eigenschaft wurde er 1818 als Mitglied in die Leopoldina aufgenommen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat vor einiger Zeit die erste vollständige historisch-kritische Ausgabe der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes vorgelegt (Leopoldina-Ausgabe). Die dazugehörigen Register sind nun fertiggestellt und auch online verfügbar. Die Leopoldina veranstaltet aus diesem Anlass in Halle (Saale) ein Symposium, das sich Goethes Beziehungen zur Naturforschung widmet.

    „Goethe im Netz: Neue Blicke auf Goethes Naturforschung im Kontext“
    Abendvortrag am Donnerstag, 28. November 2019, 18.00 bis 19.30 Uhr
    Symposium am Freitag, 29. November 2019, 9.00 bis 18.30 Uhr
    Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Lesesaal
    Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Die Register zur Leopoldina-Ausgabe, die sowohl gedruckt als auch online vorliegen, eröffnen eine neue Perspektive auf Goethes Forschungen. Die systematisch verzeichneten Personen, Orte, Werke oder Naturalien verweisen auf vielfältige Verbindungen zu den damaligen Naturwissenschaften. Diese Verbindungen werden in ihrer Breite und Tiefe nun erstmals erkennbar.

    Im Zentrum des Symposiums stehen neuere Forschungen zu Goethe im Kontext der Naturwissenschaften seiner Zeit. Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung hat das Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Friedrich Steinle (Berlin). Der Wissenschaftshistoriker und Physiker hält am Donnerstag einen Abendvortrag zu Goethes Farbenforschung. Beim Symposium am Folgetag spricht unter anderem Dr. Thomas Schmuck (Weimar) über die geowissenschaftliche Sammlung des Naturforschers. Dr. Margrit Wyder (Zürich) geht auf Goethes Arbeiten zur Insektenforschung ein. Prof. Dr. Irmgard Müller (Bochum), Leopoldina-Mitglied und Mitherausgeberin der Leopoldina-Ausgabe, berichtet über die Herausforderungen des Registerprojekts.

    Die von der Leopoldina herausgegebene historisch-kritische Ausgabe „Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft“ präsentiert die Arbeiten Johann Wolfgang von Goethes zur Naturforschung. Die Ausgabe enthält elf Text- und 18 Kommentarbände und wurde im Jahr 2011 nach 70 Jahren abgeschlossen.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2758/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Art / design, Biology, Chemistry, History / archaeology, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).