idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2019 10:09

Handicap-Prinzip: Von der falschen Hypothese zum wissenschaftlichen Standard

Nina Grötschl Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    In einer kürzlich erschienenen Arbeit räumt Dustin Penn vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna mit einem verbreiteten wissenschaftlichen Irrtum auf. Das Handicap-Prinzip ist die am häufigsten zitierte Erklärung für das teils aufwändige Erzeugen von Signalen in der Tierwelt wie z.B. das Federkleid von Pfauen. Laut Penn ist diese Idee jedoch völlig falsch und kann verworfen werden.

    Tiere erzeugen manchmal unehrliche Signale, insbesondere, wenn Täuschung von Vorteil ist, obwohl sie auch ehrliche und zuverlässige Signale aussenden – selbst wenn Täuschung von Vorteil zu sein scheint. Eines der zentralen theoretischen Probleme bei der Entwicklung der Tierkommunikation ist: Warum sind Signale oft ehrlich? Die am häufigsten zitierte Erklärung dafür ist das Zahavi-Handicap-Prinzip, wo Amotz Zahavi vorschlug, dass Signale ehrlich sind, weil ihre Herstellung kostspielig ist. Demnach sei das Signalisieren energetisch verschwenderisch und das Risiko, die Beute von Raubtieren zu werden, werde dadurch erhöht.

    Eine soeben in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Biological Reviews veröffentlichte Überprüfung des Handicap-Prinzips durch Dustin Penn vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna und Szabolcs Számadó (CSS-RECENS, MTA-Zentrum für Sozialwissenschaften und Evolutionssysteme, Ungarn) liefert eine vollkommen neue Perspektive. Es handelt sich dabei um die erste umfassende Überprüfung des Handicap-Prinzips, welche die verschiedenen dem Handicap-Prinzip zugrundeliegenden Modelle untersucht. Die beiden Wissenschafter zeigen, dass das Handicap-Prinzip unlogisch, nicht darwinistisch und falsch ist und erklären, wie es in der Science Community dennoch zu einer breiten Akzeptanz gekommen ist.

    Pfaue und ihre aufwändigen Signale

    Die großen, farbenfrohen sexuellen Darstellungen von Pfauen und anderen Vögeln, mit denen männliche Tiere weibliche Artgenossen anziehen, werden häufig als Beispiele für das Handicap-Prinzip angeführt. Ab 1975 argumentierte Amotz Zahavi, dass solche auffälligen Darstellungen „ehrliche“ Indikatoren für die genetische Qualität von Männern sind, weil ihre Herstellung kostspielig ist und minderwertige Männer sich den damit verbundenen Aufwand nicht leisten könnten. Nach dem Handicap-Prinzip entstehen auffällige Signale, weil sie kostspielig sind und nicht trotz ihrer Kosten, wie bei anderen Merkmalen. Diese Idee war zunächst sehr umstritten – aber dann änderte sich alles.

    Akzeptanz des Handicap-Prinzips aufgrund mathematischer Modelle

    1990 veröffentlichte Alan Grafen zwei Arbeiten mit mathematischen Modellen des „Strategic Choice Signaling“, die er als Bestätigung des Handicap-Prinzips interpretierte. Seine Schlussfolgerungen wurden weithin akzeptiert, auch von früheren Kritikern Zahavis. Seitdem hat sich das Handicap-Prinzip als allgemeines Prinzip, das die Entwicklung zuverlässiger Signale erklärt, durchgesetzt und wird als solches auch in Lehrbüchern zitiert. In ihrer wissenschaftlichen Untersuchung weisen Penn und Számadó nun nach, dass es sich dabei um eine Reihe an Fehlinterpretationen mehrerer Studienergebnisse handelt. Dustin Penn und Szabolcs Számadó folgern daraus: „Grafens Modelle stimmen mit der evolutionären Lebensgeschichte überein, aber es ist an der Zeit, das Handicap-Prinzip in einen ‚ehrenvollen Ruhestand‘ zu führen".

    Service:
    Der Artikel „The Handicap Principle: how an erroneous hypothesis became a scientific principle“ von Dustin J. Penn und Szabolcs Számadó wurde in Biological Reviews veröffentlicht. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/brv.12563

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien:
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Die Vetmeduni Vienna spielt in der globalen Top-Liga mit: 2019 belegt sie den exzellenten Platz 5 im weltweiten Shanghai-Hochschulranking im Fach „Veterinary Science. http://www.vetmeduni.ac.at


    Contact for scientific information:

    Priv.-Doz. Dustin Penn, PhD
    Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-7323
    Dustin.Penn@vetmeduni.ac.at


    Original publication:

    Der Artikel „The Handicap Principle: how an erroneous hypothesis became a scientific principle“ von Dustin J. Penn und Szabolcs Számadó wurde in Biological Reviews veröffentlicht.
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/brv.12563


    More information:

    https://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformation...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).