idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2019 10:56

Was macht Tumoren gegenüber Immunzellen resistent?

Christiana Tschoepe Pressestelle
Deutsche Krebshilfe

    Forscher suchen Ansatzpunkte zur Optimierung der Krebsimmuntherapie

    Immuntherapien haben die Behandlung verschiedener Krebsarten in den letzten Jahren bereits verbessert. Aber: Nicht alle Patienten sprechen darauf an. Grund dafür sind Resistenzen der Tumorzellen, durch die sie ihrer Zerstörung durch das Immunsystem trotz Therapie entkommen. Diesen Resistenzen will ein Forscherteam unter Federführung des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Essen auf den Grund gehen. Ziel ist es, durch die Aufschlüsselung der Resistenzmechanismen neue Ansatzpunkte für ergänzende Therapien zu finden. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 1,3 Millionen Euro.

    Spezialisierte Zellen des Immunsystems, die T-Zellen, können Krebszellen aufspüren und abtöten. Allerdings haben Tumorzellen die Fähigkeit entwickelt, die T-Zellen so stark zu hemmen, dass sie nicht mehr angegriffen werden. Die sogenannte Checkpoint-blockierende Immuntherapie sorgt dafür, dass diese Hemmung aufgehoben wird: T-Zellen können dann wieder gegen die Krebszellen vorgehen.

    Immuntherapie hilft noch nicht allen Patienten
    Bislang profitiert aber nur ein Teil der Patienten von dieser Therapie – die Mehrheit der Betroffenen spricht überhaupt nicht oder nur kurz auf die Behandlung an. „Wir gehen davon aus, dass die Tumorzellen gegenüber den T-Zellen resistent sind oder im Laufe der Immuntherapie resistent werden“, berichtet Professorin Dr. Annette Paschen von der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen. Paschen und das T LOCK-Konsortium – ein Zusammenschluss von Forschern der Universitätskliniken Essen, Bonn, Heidelberg und Regensburg – wollen im Rahmen von fünf wissenschaftlichen Teilprojekten die Resistenzen bei gleich drei Tumorarten erforschen: Bei schwarzem Hautkrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs. Die Forscher gehen davon aus, dass die Resistenzmechanismen bei diesen Tumoren sehr ähnlich oder gar identisch sind. „Im T-LOCK Konsortium bündeln wir unsere Kräfte, um diese Resistenz-Strategien der Tumorzellen schneller aufklären zu können“, betont Paschen.

    Die Waffen der T-Zellen
    Aber wie können Tumorzellen resistent werden? Dafür ist es wichtig zu verstehen, wie T-Zellen arbeiten: Jede Körperzelle besitzt eine Art Ausweis – charakteristische Moleküle, sogenannte Antigene, die sie auf ihrer Zelloberfläche präsentiert. T-Zellen kontrollieren diese Ausweise: Wenn eine Körperzelle ein unbekanntes Antigen präsentiert, ist dies ein Hinweis auf ihre krankhafte Veränderung. Mit Hilfe verschiedener Mechanismen können T-Zellen diese kranken Zellen dann zerstören. Zum einen töten sie die Zelle, mit der sie in direktem Kontakt stehen. Zum anderen setzen sie Botenstoffe wie Interferon-gamma frei, welches auf benachbarte Tumorzellen wirkt und einen Signalweg anschaltet, der ebenfalls zum Zelltod führt.

    Resistenzen erforschen
    Die T-LOCK-Wissenschaftler untersuchen nun im Wesentlichen zwei mögliche Resistenz-Strategien der Tumorzellen: „Wir vermuten, dass Veränderungen in den Genen der Tumorzellen dazu führen, dass sie ihre Antigene nicht mehr präsentieren können“, erklärt Paschen. „Dann können die T-Zellen sie nicht mehr als Bedrohung erkennen.“ Außerdem gehen die Forscher davon aus, dass Interferon-gamma zwar durch die T-Zellen freigesetzt wird, in den Tumorzellen aber aufgrund einer gestörten Signalgebung nicht mehr zum Zelltod führt.

    Immuntherapie 2.0
    „Langfristiges Ziel des Forschungsverbundes ist es, neue Medikamente zu entwickeln, welche die T-Zell-Resistenzen überwinden und so die Wirksamkeit der bestehenden Immuntherapien erhöhen“, so Paschen. Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe, betont: „Das Prinzip der Krebsimmuntherapie funktioniert und ist bereits in der klinischen Praxis angekommen. Derzeit profitiert von ihr aber nur ein Teil der Patienten. Der Deutschen Krebshilfe ist es daher ein wichtiges Anliegen, diese Situation durch die Förderung innovativer Forschungsprojekte zu verbessern.“

    Projektnummer: 70113455


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Annette Paschen
    Universitätsklinikum Essen, Klinik für Dermatologie
    Hufelandstr. 55
    45122 Essen
    Tel: +49 201 723 2406
    E-Mail: Annette.Paschen@uk-essen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).