idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2003 14:27

Kupfer schützt vor Alzheimer

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Alzheimer-Demenz steht möglicherweise mit einem Kupfermangel in Verbindung. Forscher der Universitätskliniken in Homburg/Saar vom Lehrstuhl von Professor Dr. Peter Falkai (Psychiatrie und Psychotherapie) planen jetzt eine neue Kupfer-Therapiestudie für Alzheimer-Patienten.

    In Deutschland leiden rund 80.000 ältere Menschen an der Alzheimer Krankheit, einer chronisch neurodegenerativen Erkrankung, bei der nach und nach ganze Hirnregionen absterben. Die Folgen sind fortschreitender Gedächtnisverlust und Verwirrung. Experten rechnen damit, dass sich aufgrund der demographischen Entwicklung die Zahl der Alzheimer-Patienten in den kommenden 50 Jahren verdreifachen wird. Die Ursachen der Erkrankung sind leider noch weitgehend ungeklärt.

    Einen aussichtsreichen Therapieansatz haben jetzt Forscher der Universität des Saarlandes und der Freien Universität Berlin entdeckt. Ihre Studien mit Alzheimer-Mäusen zeigen, dass die Bildung von schädlichen Amyloid-Ablagerungen (Plaques) verzögert werden kann, wenn den Tieren über das Trinkwasser verstärkt Kupferionen zugeführt werden.

    Auch Alzheimer Patienten weisen einen signifikant veränderten Spiegel des essentiellen Elementes Kupfer im Hirngewebe auf wie Forscherkollegen aus Kanada in der gleichen Ausgabe des Fachmagazins PNAS bestätigen.

    Wo liegt nun der Zusammenhang zwischen Kupfer und Alzheimer? Die zentrale Rolle spielt ein Metallprotein, das so genannte Amyloid Vorläuferprotein APP, das das Gleichgewicht des zellulären Kupferstoffwechsels beeinflusst. "APP kann Kupferionen an sich binden. In diesem Fall entsteht weniger schädliches Amyloid Aß", erklärt Privatdozent Dr. Thomas Bayer von der Universität des Saarlandes, "kupferfreies APP führt zur Amyloid Aß-Produktion." Dies hat das Forscherteam um Professor Dr. Gerd Multhaup (FU Berlin) in in vitro Studien auf biochemischer Ebene und in Zellkultursystemen bereits 1999 festgestellt. Die Zugabe von Kupferionen ins Kulturmedium verhinderte, dass APP in das schädliche Amyloid verwandelt wird.

    Die Vermutung: Ist der Kupferspiegel im menschlichen Gehirn zu niedrig, kann APP keine Bindungen mehr eingehen. "APP bildet dann die schädlichen Amyloid Aß-Proteine, die die Hirnzellen zerstören", so Bayer.

    Diese früheren Ergebnisse wurden jetzt von Multhaup und Bayer in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 1999 geförderten Projekt auch in einem Tiermodell getestet. Die Alzheimer-Mäuse, die ebenso wie Menschen APP produzieren, beginnen nach neun Monaten mit der Bildung von Ablagerungen des Amyloid Aß als Plaques, die identisch zu den bei Alzheimer Patienten gefundenen Ablagerungen sind.
    Auch hier ein erstaunliches Ergebnis: Nach der Behandlung mit Kupferionen als Zusatz im Trinkwasser zeigten die Tiere eine reduzierte Bildung von löslichem Amyloid Aß, und einen gegenüber nicht-behandelten Tieren normalen Spiegel an Kupferionen und eine normale Aktivität des Enzyms Superoxid-dismutase-1 (SOD-1) im Hirngewebe. Die Aktivität von SOD-1 gilt als Marker für den zellulären Schutzmechanismus gegenüber toxischen freien Radikalen. Das dem Trinkwasser zugesetzte Kupfersalz war für die Tiere bioverfügbar, d.h. es ist über die Nahrung bis in den Hirnstoffwechsel gelangt und hat dort zu einer Normalisierung des Kupferspiegels und der SOD-1 Aktivität geführt.

    Die Annahme liegt nahe, dass auch beim Menschen eine Besserung des Gesundheitszustandes durch eine verstärkte Kupfersalzaufnahme erreicht werden kann. "Die nächsten Schritte unserer Forschung sind daher klinische Studien mit Kupferionen beim Menschen", so Privatdozent Dr. Thomas Bayer und Prof. Dr. Peter Falkai (Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie) von der Uniklinik in Homburg/Saar. "Wir empfehlen Alzheimer-Patienten, sich im Rahmen der neuen Studie - sobald die erforderliche Genehmigung vorliegt - behandeln zu lassen. Es wird auf jeden Fall ihrer Gesundheit zuträglich sein. Außerdem fallen keinerlei Kosten für die Patienten an", betont Bayer.

    Die Forschungsergebnisse sind nachzulesen im amerikanischen Fachmagazin PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America), 25. November 2003, vol. 100, no. 24, 14187-14192 [http://www.pnas.org].

    Kontakt für Journalisten:

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an Privatdozent Dr. Thomas Bayer, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätskliniken des Saarlandes, 66424 Homburg/Saar, Tel. (06841)16-24290, Fax: (06841)16-24378, E-Mail: thomas.bayer@uniklinik-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).