idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2019 11:20

MHH-Ärzte wollen Therapie von Herzinsuffizienz verbessern

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Digitoxin-Studie mit weiteren 3,8 Millionen Euro

    In Deutschland leiden etwa drei Millionen Menschen an einer chronischen fortgeschrittenen Herzschwäche. Die Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Patientinnen oder Patienten ins Krankenhaus eingewiesen werden müssen oder an den Folgen sterben. In einer großen, multizentrischen Untersuchung prüfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Wirksamkeit des Medikamentes Digitoxin. Jetzt hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Verlängerung der „DIGIT-HF-Studie“ bis zum Jahr 2024 bewilligt. Es stellt für die zweite Förderperiode etwa 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Mit weiteren 700.000 Euro unterstützt die Brauckmann-Wittenberg-Herz-Stiftung das Projekt.

    Unter der Leitung von Oberarzt Professor Dr. Udo Bavendiek und Klinikdirektor Professor Dr. Johann Bauersachs soll die klinische Studie klären, ob Digitoxin das Leben von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz verlängert und Krankenhausaufenthalte verringert. An der Studie beteiligt sind auch Professor Dr. Armin Koch, Direktor des MHH-Zentrums für Biometrie, und Professor Dr. Heiko von der Leyen, Leiter des Koordinationszentrum für klinische Studien der MHH.

    Mehr als 800 Patienten mit chronischer Herzschwäche in Studie eingeschlossen

    Unser Herz ist ein Hochleistungsmotor. Etwa 70 Mal schlägt es pro Minute und pumpt in dieser Zeit etwa fünf Liter Blut durch unsere Gefäße. Dabei versorgt es den Körper mit lebenswichtigen Sauerstoff und Nährstoffen. Ist diese Pumpleistung vermindert, sprechen Mediziner von chronischer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz. Atemnot, schlechte Belastbarkeit, Wassereinlagerungen bis hin zur Unbeweglichkeit, schwere Rhythmusstörungen oder Tod sind die Folge. „Wir haben im Rahmen der Studie schon mehr als 800 Patienten in etwa 40 Studienzentren untersucht, bei denen die üblichen Therapien ausgereizt sind“, sagt Professor Bauersachs. Dazu gehören Medikamente, die bei Herzinsuffizienz überschießend aktivierte Hormonkaskaden hemmen und so das Herz entlasten (etwa Beta-Blocker) sowie entwässernde Mittel (Diuretika). Gegen akute Rhythmusstörungen helfen zudem Defibrillatoren, die als Implantat in den Körper des Patienten eingesetzt werden.

    Ist Digitoxin ein Mehrwert-Medikament?

    Digitoxin könnte als sogenanntes Mehrwert-Medikament eine Hoffnung für schwerkranke Menschen sein. Digitoxin gehört zur Wirkstoffgruppe der Herzglykoside (Digitalis), die ursprünglich aus dem Fingerhut gewonnen wurden. Digitalis erhöht die Kontraktionskraft des Herzens und wird in der Medizin schon seit etwa 200 Jahren eingesetzt. Trotzdem ist der Nutzen bei Herzinsuffizienz nicht ausreichend belegt. Bisherige Studien wurden nahezu ausschließlich mit dem Herzglykosid Digoxin durchgeführt. Der Einsatz von Digoxin ist aber bei einer gestörten Nierenfunktion – dies ist bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz häufig der Fall – nur begrenzt möglich, da es nahezu ausschließlich über die Niere ausgeschieden wird.

    Digitoxin ist für Patienten mit Nierenschwäche geeignet

    „Bei Digitoxin liegt der Fall jedoch anders“, erklärt Professor Bavendiek. Denn Digitoxin wird bei einer gestörten Nierenfunktion entsprechend vermehrt über den Darm ausgeschieden. Das bereits zugelassene Medikament ist somit auch für vorbelastete Patienten mit Nierenschwäche unproblematisch, das haben auch Ergebnisse aus bisherigen Untersuchungen bestätigt. „Richtig dosiert ist Digitoxin eine sichere Therapie bei Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern“, sagt Professor Bavendiek. Ob es Herzinsuffizienz-Patienten aber tatsächlich hilft, länger und besser zu leben, wollen die Wissenschaftler nun endgültig klären. Dafür wollen sie in der zweiten Förderphase noch mehr Patienten gewinnen, die an der „DIGIT-HF-Studie“ teilnehmen.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Udo Bavendiek, Bavendiek.Udo@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-2229 und Professor Dr. Johann Bauersachs, Bauersachs.Johann@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-3841.

    Ein Foto ist beigefügt. Es zeigt Professor Dr. Johann Bauersachs (links) und Professor Dr. Udo Bavendiek vor einem vergrößerten Ultraschallbild des Herzmuskels. Sie können es kostenfrei nutzen, wenn Sie als Quelle „MHH / Karin Kaiser“ angeben.

    Diese Presseinformation finden Sie auch auf www.mhh.de.


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. Udo Bavendiek, Bavendiek.Udo@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-2229 und Professor Dr. Johann Bauersachs, Bauersachs.Johann@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-3841.


    Images

    Professor Dr. Johann Bauersachs (links) und Professor Dr. Udo Bavendiek vor einem vergrößerten Ultraschallbild des Herzmuskels
    Professor Dr. Johann Bauersachs (links) und Professor Dr. Udo Bavendiek vor einem vergrößerten Ultra ...
    Source: MHH/Karin Kaiser


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).