idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2019 11:15

TU Berlin: Nachhaltige Städte und Gemeinden / DAAD fördert neues TU-Projekt

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    DAAD fördert neues transdisziplinäres TU-Projekt im Rahmen von exceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit

    Das Forschungsprojekt „Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability“ (GCSMUS) bringt 48 institutionelle Partner*innen aus 47 Ländern für mehr konstruktive Entwicklungszusammenarbeit zusammen und wird dafür im Rahmen des Programms „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit (exceed)“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in den kommenden fünf Jahren gefördert. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Nina Baur vom Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung und Prof. Dr. Angela Million vom Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen der TU Berlin. Der Erfolg dieses Projektes unterstützt die Strategie der Globalen Verantwortung der TU Berlin. Für den Aufbau eines internationalen Netzwerkes an Lehr- und Forschungskooperationen fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sieben deutsche Hochschulen mit insgesamt 30,8 Millionen Euro.

    Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung und Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung und beabsichtigt, im Rahmen der Agenda 2030 einen Beitrag zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ der Vereinten Nationen zu leisten. Insgesamt umfasst die Agenda 2030 einen Katalog von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen berücksichtigen. Von der TU Berlin sind am Projektverbund die Fachgebiete Städtebau und Siedlungswesen, Städtebau und Urbanisierung, Integrierte Verkehrsplanung, Planungs- und Architektursoziologie, Allgemeine Soziologie sowie Methoden der empirischen Sozialforschung beteiligt.
    Die insgesamt 48 institutionellen GCSMUS-Partner*innen streben eine stärkere Nutzung sozialwissenschaftlicher Methoden zur Entwicklung von Nachhaltigkeit in Städten und Siedlungen an, indem mittels Wissenstransfer, -austausch und -implementation Methoden der empirischen Sozialforschung mit Städtebau, Stadtplanung und Politikberatung verknüpft werden. Dies soll vor allem durch bestimmte Maßnahmen wie internationale Tagungen, Lehrforschungs- und anwendungsbezogene Projekte, Förderungen von Promotionen und Anträgen für Post-Doc-Projekte sowie Workshops zur Vermittlung zwischen Grundlagenforschung und Praktiker*innen erfolgen. Die geplanten Maßnahmen (die „5 Es“) fokussieren sich dabei auf die fünf Bereiche „Educate“ (Bildung), „Experience“ (Erfahrung), „Evaluate“ (Evaluation), „Exchange“ (Austausch) sowie „Enhance“ (kontinuierliche Verbesserung) und werden von Prof. Dr. Nina Baur (TU Berlin), Prof. Dr. Gabriel Faimau (University of Botswana), Prof. Dr. Fraya Frehse (University of São Paulo, Brasilien), Prof. Dr. Angela Million (TU Berlin) und Prof. Dr. Gaurav Raheja (IIT Roorkee, Indien) koordiniert. Angestrebt wird dabei zum einen eine Verbesserung der Praxis der planenden und gestaltenden Disziplinen, wie z. B. Architektur und Landschaftsarchitektur, sowie von Städtebau, Stadtplanung und Politikberatungsinitiativen, die sich mit Dynamiken der Inklusion/Exklusion, Sicherheit und Resilienz in Städten in Entwicklungsländern befassen. Zum anderen will das transdisziplinäre Team zur Verbesserung der universitären Ausbildung in den raumbezogenen Disziplinen, wie etwa Architektur, Geographie, Soziologie, Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanung, beitragen.

    Mit neuen Methoden zu nachhaltigeren Städten

    „GCSMUS verfolgt eine innovative methodologische Strategie, indem Methoden der empirischen Sozialforschung mit Methoden der Design-Forschung, Methoden des Städtebaus sowie politikwissenschaftlichen Methoden verbunden und zu transdisziplinären Methoden der Raumforschung weiterentwickelt werden sollen. Das geht nur konsequent disziplinübergreifend“, sagt Prof. Dr. Nina Baur, Leiterin des Fachgebietes Methoden der empirischen Sozialforschung der TU Berlin. „So kann die Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden mittels evidenzbasierter Planung und ‚low-impact urban development‘ verbessert werden“, ergänzt Prof. Dr. Angela Million, Leiterin des Fachgebietes Städtebau und Siedlungswesen am Institut für Stadt- und Regionalplanung.
    In dem von der TU Berlin verabschiedeten Strategiepapier zur Globalen Verantwortung (2019) bekennt sich die Universität zu einer ausdrücklichen Unterstützung des Globalen Südens in Forschung und Lehre. „Nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen erfordern das internationale Zusammenwirken von Forscher*innen mit vielfältigen Perspektiven, Ansätzen, und kulturellen Hintergründen“, so die TU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Angela Ittel. Das Spektrum der internationalen Aktivitäten der TU Berlin wächst mit dem GCSMUS um ein Weiteres.
    Der DAAD fördert seit 2009 mit dem Programm „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit – exceed“ den Aufbau von internationalen Kompetenzzentren, bestehend aus deutschen Hochschulen und ihren Partner*innen in Entwicklungsländern. Ziel ist es, die Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung und Dienstleistung zu stärken, um wirkungsvolle und innovative Beiträge zur Verwirklichung der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erzielen. Den thematischen Rahmen der zweiten „exceed“-Programmphase setzen die SDGs der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Für den Aufbau eines internationalen Netzwerkes an Lehr- und Forschungskooperationen fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sieben deutsche Hochschulen mit insgesamt 30,8 Millionen Euro.

    Ausführlichere Informationen sind ab 01.01.2020 verfügbar unter:
    www.mes.tu-berlin.de/GCSMUS

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Sandra Hornoff
    TU Berlin
    Internationales / Department of International Affairs
    Tel.: +49 030 314-21560
    E-Mail: ip@international.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).