idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2019 09:00

Gießwalzanlage der TU Freiberg ermöglicht innovative Magnesiumbauteile für den Leichtbau

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Mit der weltweit einzigartigen Prototypenanlage können die Forscher/innen am Institut für Metallformung der TU Freiberg bis zu 70 Zentimeter breite Magnesiumbänder herstellen. Mit diesen lassen sich neuartige, leichte Magnesiumbauteile für die Automobilindustrie oder den Maschinenbau produzieren.

    Im Rahmen des Projektes AMARETO (Sächsische Allianz für Material- und Ressourceneffiziente Technologien) hat das Institut für Metallformung (IMF) nun weltweit erstmals gießgewalztes Magnesiumband der Legierung WZ73 hergestellt. Dieses ist nicht nur extrem leicht, sondern auch sehr stabil und recycelbar. Das macht es gerade für die Leichtbauindustrie sehr interessant. An den insgesamt 60 produzierten Tafeln führen die Wissenschaftler/innen aktuell weitere Versuche durch. Ziel ist es, die Prozessparameter weiter zu optimieren.

    „Diese Errungenschaft stellt den vielseitigen Einsatz der Pilotanlage am IMF unter Beweis. Mit unserem neuen, jungen Forscherteam wollen wir die zukunftsweisende Technologie des Gießwalzens vorantreiben und weiterentwickeln“, so IMF-Leiter Prof. Ulrich Prahl. Die geplanten Forschungsaufgaben sehen den Einsatz verschiedener Legierungen, optimierter Maschinenkomponenten und innovativer Messtechnik vor.

    Dabei setzt das neue „Gießwalzteam“ um Thorsten Henseler auf die umfassende Digitalisierung des Prozesses: „Das Potenzial, auf diese Weise neue Erkenntnisse für die Wissenschaft und Industrie zu sammeln, ist enorm. Vor allem in der schnellen Analyse neugewonnener Prozessdaten sehen wir viele Nutzungsmöglichkeiten für die Zukunft der Industrie 4.0“.

    Zum AMARETO-Projekt:

    In der vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit 5,5 Millionen Euro Mitteln geförderten „Sächsischen Allianz für MAterial- und RessourcenEffiziente TechnOlo-gien – AMARETO" bündeln Institute der Technischen Universitäten Freiberg, Chemnitz und Dresden und das Fraunhofer IWU ihre Kompetenzen mit dem gemeinsamen Ziel, neue Methoden und Transferlösungen für einzelne Teile der Wertschöpfungskette zu erarbeiten, die es KMU ermöglichen, ihr Produkteinführungsrisiko deutlich zu reduzieren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Ulrich Prahl, Tel.: +49 3731 393698; E-Mail: Ulrich.Prahl@imf.tu-freiberg.de


    More information:

    https://tu-freiberg.de/fakult5/imf/anlagentechnik/technikum-mg-band (Technikum Magnesiumband)
    https://amareto.info/de/ (AMARETO)


    Images

    Unter der Aufsicht des erfahrenen Maschinenmeisters Jürgen Ljunggren, werden Bänder unter stabilen Prozessbedingungen hergestellt.
    Unter der Aufsicht des erfahrenen Maschinenmeisters Jürgen Ljunggren, werden Bänder unter stabilen P ...
    Foto: TU Bergakademie Freiberg
    None

    Die erste Charge unter variierten Prozessparametern hergestellter Tafeln der hochfesten Magnesiumlegierung WZ73.
    Die erste Charge unter variierten Prozessparametern hergestellter Tafeln der hochfesten Magnesiumleg ...
    Foto: TU Bergakademie Freiberg
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).